TVRNEWS logo
  • Home
  • Immobilien
  • Business
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Digital
    • Computer
    • Gaming
    • Internet
    • Smartphone
    • Socialmedia
  • Leben
    • Hochzeit
    • Gesundheit
  • Recht
  • Wissen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
TVRNEWS logo
  • Home
  • Immobilien
  • Business
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Digital
    • Computer
    • Gaming
    • Internet
    • Smartphone
    • Socialmedia
  • Leben
    • Hochzeit
    • Gesundheit
  • Recht
  • Wissen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
TVRNEWS logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen

Schwarze Punkte sehen – Ursachen und Behandlung

in Wissen
Lesedauer: 10 min.

Sehen Sie manchmal schwarze Punkte oder fliegende Mücken in Ihrem Sichtfeld? Dieses Phänomen, bekannt als Glaskörpertrübung oder Mouches volantes, ist weit verbreitet. Bis 2025 werden neue Erkenntnisse und Therapien erwartet, die Betroffenen helfen können.

Glaskörpertrübung im Auge

Glaskörpertrübungen entstehen durch Veränderungen im Auge. Mit zunehmendem Alter verflüssigt sich der Glaskörper und löst sich von der Netzhaut. Dies führt zu sichtbaren Trübungen, die als Punkte oder Fäden wahrgenommen werden.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen verschwinden diese Trübungen von selbst. Nur selten ist eine Behandlung nötig. Moderne Methoden wie die Laser-Vitreolyse bieten schonende Möglichkeiten, störende Mouches volantes zu reduzieren.

Dieser Artikel beleuchtet Ursachen, Symptome und aktuelle Behandlungsoptionen für Glaskörpertrübungen. Wir untersuchen, wie Betroffene im Alltag damit umgehen können und welche Fortschritte die Medizin bis 2025 erwarten lässt.

Was sind Mouches Volantes – Einführung und Definition

Mouches Volantes, auch bekannt als „fliegende Mücken“, sind eine häufige Form von Glaskörperveränderungen. Diese Sehstörungen zeigen sich als bewegliche Punkte, Fäden oder Flecken im Sichtfeld. Sie entstehen durch Veränderungen der Kollagenfasern im Glaskörper des Auges.

Ähnliche Artikel

moderne Exporteur Herausforderungen

Diese Herausforderungen kennen moderne Exporteure

19. Juli 2025
ki

Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Einfach erklärt für Einsteiger

16. Juli 2025

Fliegende Mücken im Sichtfeld

Die Erscheinung von Mouches Volantes wird oft als schwebende Gebilde wahrgenommen. Sie fallen besonders beim Blick auf helle Flächen auf. Betroffene berichten von verschiedenen Formen:

  • Krumme, sich bewegende Fäden
  • Schwarze Punkte
  • Flusen oder Flecken

Erscheinungsformen der Glaskörpertrübung

Glaskörpertrübungen können in verschiedenen Formen auftreten. Einige Menschen nehmen sie als einzelne Punkte wahr, andere als netzartige Strukturen. Die Intensität und Häufigkeit dieser Sehstörungen variiert von Person zu Person.

Häufigkeit und Betroffene

Mouches Volantes sind weit verbreitet. Sie treten häufiger mit zunehmendem Alter auf, können aber Menschen jeden Alters betreffen. Besonders häufig sind sie bei:

Altersgruppe Häufigkeit Besonderheiten
Unter 40 Jahre Selten Oft kurzsichtige Personen
40-60 Jahre Zunehmend Erste altersbedingte Veränderungen
Über 60 Jahre Sehr häufig Natürlicher Alterungsprozess des Auges

Anatomie des Auges und der Glaskörper

Die Augenanatomie ist faszinierend und komplex. Ein wichtiger Bestandteil des Auges ist der Glaskörper. Er spielt eine zentrale Rolle für unsere Sehkraft und die Gesundheit unserer Augen.

Aufbau des Glaskörpers

Der Glaskörper füllt den Raum zwischen Linse und Netzhaut aus. Seine gelartige Struktur besteht zu 98% aus Wasser. Die restlichen 2% setzen sich aus Hyaluronsäure und Kollagenfasern zusammen. Diese Glaskörperstruktur verleiht dem Auge seine Form und Stabilität.

Funktion im gesunden Auge

Im gesunden Auge erfüllt der Glaskörper wichtige Aufgaben. Er sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung und schützt die Netzhaut vor Erschütterungen. Zudem hält er die Netzhaut an ihrem Platz und unterstützt so den Sehvorgang.

Zusammensetzung des Glaskörpers

Die Hyaluronsäure im Glaskörper bindet Wasser und gibt ihm seine gelartige Konsistenz. Die Kollagenfasern bilden ein feines Netzwerk, das dem Glaskörper Stabilität verleiht. Diese einzigartige Zusammensetzung ermöglicht die Durchsichtigkeit und Flexibilität des Glaskörpers.

Bestandteil Anteil Funktion
Wasser 98% Hauptbestandteil, Lichtdurchlässigkeit
Hyaluronsäure 1% Wasserbindung, gelartige Konsistenz
Kollagenfasern 1% Strukturgebung, Stabilität

Schwarze Punkte sehen – Symptome und Anzeichen

Das Sehen schwarzer Punkte gehört zu den häufigsten Sehstörungen. Betroffene nehmen kleine, dunkle Flecken oder fadenartige Strukturen wahr, die sich im Sichtfeld bewegen. Diese Netzhautschatten entstehen durch Trübungen im Glaskörper des Auges.

Siehe auch  Muttertag für verstorbene Mutter - Erinnerungen bewahren

Die typischen Anzeichen dieser Sehbeeinträchtigungen umfassen:

  • Kleine schwarze oder graue Punkte im Blickfeld
  • Feine Linien oder Fäden, die zu schweben scheinen
  • Schattenartige Gebilde, die bei Augenbewegungen „mittanzen“
  • Verschwommene Sicht auf hellen Flächen

Die wahrgenommenen Formen können individuell stark variieren. Manche beschreiben sie als schwebende Mücken, andere als Spinnweben oder Rußflocken. Oft fallen die Trübungen besonders beim Blick auf helle, einfarbige Flächen auf.

Erscheinungsformen Häufigkeit Typische Beschreibung
Einzelne Punkte Sehr häufig Kleine, dunkle Flecken
Fadenartige Gebilde Häufig Feine, schwebende Linien
Wolkige Trübungen Gelegentlich Diffuse Schleier im Sichtfeld

Wichtig ist, dass diese Sehbeeinträchtigungen von plötzlich auftretenden Lichtblitzen oder einem Vorhang-artigen Sichtfeldausfall abgegrenzt werden. Letztere können auf ernsthafte Netzhautprobleme hindeuten und erfordern umgehend augenärztliche Abklärung.

Ursachen der Glaskörpertrübung

Glaskörperveränderungen sind ein häufiges Phänomen, das viele Menschen betrifft. Die Hauptursache für diese Trübungen liegt in der natürlichen Alterung des Auges. Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper und verliert seine geordnete Struktur.

Altersbedingte Veränderungen

Der Glaskörper besteht zu über 90% aus Wasser. Im Laufe der Zeit löst er sich von der Netzhaut und Kollagenfasern rücken ins Sichtfeld. Dies führt zu den typischen Trübungen, die als schwebende Punkte oder Fäden wahrgenommen werden.

Risikofaktoren und Auslöser

Neben dem Alter gibt es weitere Faktoren, die Glaskörpertrübungen begünstigen können:

  • Bluthochdruck
  • Ungesunde Ernährung
  • Chronischer Stress
  • Autoimmunerkrankungen
  • Augenverletzungen
  • Dehydration

Kurzsichtigkeit als Risikofaktor

Myopie erhöht das Risiko für Glaskörpertrübungen deutlich. Bei Kurzsichtigen ist der Augapfel länger, was die Bildung von Verdichtungen im Glaskörper begünstigt. Neue Studien bis 2025 zeigen einen Zusammenhang zwischen Bildung und Myopie. Mit jedem zusätzlichen Schuljahr steigt die Wahrscheinlichkeit für Kurzsichtigkeit.

Risikofaktor Auswirkung auf Glaskörper
Alter Schrumpfung und Strukturverlust
Myopie Erhöhtes Risiko für Verdichtungen
Dehydration Schrumpfung des Glaskörpers

Die Erforschung von Augenkrankheiten schreitet stetig voran. Ein tieferes Verständnis der Ursachen von Glaskörpertrübungen ermöglicht bessere Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Warnzeichen und Gefahrensignale

Während Glaskörpertrübungen oft harmlos sind, können sie in manchen Fällen auf ernsthafte Augenprobleme hindeuten. Es ist wichtig, die Warnzeichen zu kennen, die eine sofortige ärztliche Untersuchung erfordern.

https://www.youtube.com/watch?v=xVl7JFQ3C00

Eine plötzliche Zunahme von Mouches volantes oder das Auftreten von Lichtblitzen können auf eine drohende Netzhautablösung hinweisen. Dies ist ein Augennotfall, der unbehandelt zu einer schweren Sehverschlechterung führen kann.

Folgende Symptome sollten Sie besonders alarmieren:

  • Plötzlicher Verlust des Sehvermögens
  • Dunkle Schatten oder Vorhänge im Sichtfeld
  • Starke Sehverschlechterung innerhalb kurzer Zeit
  • Anhaltende Lichtblitze oder Funken

Bei diesen Anzeichen ist schnelles Handeln gefragt. Eine rechtzeitige Behandlung kann bleibende Schäden an der Netzhaut verhindern und das Sehvermögen erhalten. Zögern Sie nicht, bei solchen Symptomen umgehend einen Augenarzt aufzusuchen.

Diagnose und Untersuchungsmethoden

Die Erkennung von Glaskörpertrübungen erfordert eine gründliche Augenuntersuchung. Moderne Technologien ermöglichen präzise Diagnosen und frühzeitige Behandlungen.

Augenärztliche Untersuchung

Bei der Augenuntersuchung prüft der Arzt die Sehschärfe und untersucht den Augenhintergrund. Mit einer Spaltlampe werden Glaskörper und Netzhaut genau betrachtet. Diese Untersuchung ist schmerzfrei und dauert etwa 15 Minuten.

Bildgebende Verfahren

Für eine detaillierte Netzhautdiagnostik nutzen Ärzte moderne bildgebende Verfahren. Die optische Kohärenztomographie (OCT) liefert hochauflösende Bilder der Netzhautschichten. Diese Technologie zeigt kleinste Veränderungen und hilft bei der Früherkennung von Komplikationen.

  • OCT: Dreidimensionale Darstellung der Netzhaut
  • Ultraschall: Beurteilung des Glaskörpers
  • Fundusfotografie: Dokumentation des Augenhintergrunds
Siehe auch  Gedächtnisspiel von Google – Trainieren Sie Ihr Hirn

Diese fortschrittlichen Methoden ermöglichen eine präzise Diagnose und individuelle Behandlungsplanung. Bei plötzlichen Sehveränderungen wie Lichtblitzen oder großen schwarzen Flecken ist eine sofortige Untersuchung wichtig, um ernsthafte Probleme auszuschließen.

Behandlungsmöglichkeiten und Therapieoptionen

Bei Glaskörpertrübungen stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung. Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von der Schwere der Symptome und der individuellen Situation des Patienten ab.

Konservative Behandlung

In vielen Fällen ist eine abwartende Haltung die beste Option. Oft sinken die verdichteten Kollagenfasern im Laufe der Zeit ab oder werden als weniger störend empfunden. Eine Verflüssigung des Glaskörpers kann die Mouches Volantes manchmal von selbst verringern.

Operative Eingriffe

Bei schwerwiegenden Fällen können operative Maßnahmen in Betracht gezogen werden:

  • Vitrektomie: Bei dieser Glaskörperentfernung wird der getrübte Glaskörper durch eine klare Flüssigkeit ersetzt.
  • Laserbehandlung: Eine innovative Methode, die Glaskörpertrübungen gezielt auflösen kann.

Die Entscheidung für einen operativen Eingriff sollte sorgfältig abgewogen werden. Ärzte und Patienten wählen gemeinsam die beste Therapiestrategie unter Berücksichtigung der Risiken und des erwarteten Nutzens. Neue Entwicklungen in der Laserbehandlung und minimal-invasive chirurgische Techniken versprechen schonendere Eingriffe mit kürzeren Erholungszeiten.

Präventionsmaßnahmen und Vorbeugung

Die Augengesundheit zu erhalten ist ein wichtiger Aspekt unseres Wohlbefindens. Neueste Forschungen bis 2025 zeigen, dass gezielte Präventionsmaßnahmen das Risiko für Glaskörpertrübungen deutlich senken können. Ein entscheidender Faktor ist der UV-Schutz. Tragen Sie stets eine Sonnenbrille mit UV-Filter, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Dies schützt Ihre Augen vor schädlicher Strahlung und beugt vorzeitiger Alterung des Glaskörpers vor.

Eine ausgewogene Ernährung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Achten Sie auf vitamin- und mineralstoffreiche Kost. Grünes Blattgemüse, Zitrusfrüchte und Nüsse enthalten wichtige Nährstoffe für gesunde Augen. Trinken Sie zudem ausreichend Wasser, um den Glaskörper gut befeuchtet zu halten. Experten empfehlen mindestens 2 Liter täglich.

Vermeiden Sie den direkten Blick auf sehr helle Flächen. Nutzen Sie bei Bildschirmarbeit regelmäßige Pausen und den 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten 20 Sekunden lang auf einen 20 Fuß (etwa 6 Meter) entfernten Punkt schauen. Dies entlastet die Augen und reduziert das Risiko von Überanstrengung.

  • Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen
  • Ausreichend Schlaf für die Regeneration der Augen
  • Reduzierung des Nikotinkonsums
  • Sportliche Aktivitäten zur Förderung der Durchblutung

Durch diese präventiven Maßnahmen können Sie aktiv zur Erhaltung Ihrer Augengesundheit beitragen und das Risiko von Glaskörpertrübungen minimieren.

Leben mit Glaskörpertrübung

Glaskörpertrübungen können den Alltag beeinträchtigen, aber mit den richtigen Strategien lässt sich der Sehkomfort verbessern und die Lebensqualität erhalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dieser Sehstörung umzugehen und ihre Auswirkungen zu minimieren.

Alltagstipps und Anpassungen

Um den Sehkomfort zu steigern, empfehlen Experten, die Seheffekte zu akzeptieren oder zu ignorieren. Bei hellem Sonnenlicht, besonders auf verschneiten Flächen, kann eine geeignete Sonnenbrille Linderung verschaffen. Regelmäßige Pausen beim Lesen oder Arbeiten am Bildschirm entlasten die Augen zusätzlich.

Psychologische Aspekte

Die Stressbewältigung spielt eine wichtige Rolle beim Leben mit Glaskörpertrübungen. Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können helfen, die psychische Belastung zu reduzieren. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann die emotionale Anpassung erleichtern und die Lebensqualität verbessern.

  • Akzeptanz der Sehveränderungen
  • Anpassung der Umgebungsbeleuchtung
  • Regelmäßige Augenpausen
  • Stressreduktion durch Entspannungsübungen
  • Teilnahme an Selbsthilfegruppen

Mit diesen Maßnahmen können Betroffene trotz Glaskörpertrübungen ein aktives und erfülltes Leben führen. Die Anpassung des Lebensstils und die Nutzung von Unterstützungsangeboten tragen dazu bei, den Alltag zu erleichtern und die Lebensqualität zu erhalten.

Siehe auch  Was ist Gendern: Bedeutung & Definition erklärt

Moderne Behandlungsmethoden 2025

Die Augenheilkunde macht stetig Fortschritte. Bis 2025 werden neue Therapien zur Behandlung von Glaskörpertrübungen erwartet. Forscher arbeiten an minimalinvasiven Verfahren, die die Entfernung störender Trübungen ermöglichen, ohne den Glaskörper komplett zu ersetzen.

Eine vielversprechende Methode ist die Laser-Vitreolyse. Bei dieser Behandlung werden störende Eintrübungen gezielt mit einem speziellen Laser aufgelöst. Das Verfahren ist schmerzfrei und kann ambulant durchgeführt werden. Erste Studien zeigen gute Erfolge bei der Verbesserung der Sehkraft.

Nanoroboter könnten in Zukunft eine Rolle spielen. Diese winzigen Maschinen sollen in den Glaskörper eingebracht werden, um Trübungen aufzulösen oder zu entfernen. Die Technologie befindet sich noch in der Entwicklung, könnte aber revolutionäre Möglichkeiten eröffnen.

Regenerative Medizin zeigt ebenfalls Potenzial. Forscher untersuchen, wie man die Selbstheilungskräfte des Auges anregen kann, um Glaskörpertrübungen natürlich abzubauen. Diese Ansätze könnten in den kommenden Jahren zu neuen Behandlungsoptionen führen.

FAQ

Was sind Mouches volantes und wie entstehen sie?

Mouches volantes, auch als fliegende Mücken bekannt, sind kleine, dunkle Punkte oder fadenartige Strukturen im Sichtfeld. Sie entstehen durch Veränderungen im Glaskörper des Auges, meist altersbedingt oder durch Risikofaktoren wie Kurzsichtigkeit. Diese Trübungen werfen Schatten auf die Netzhaut, die als bewegliche Punkte wahrgenommen werden.

Sind Glaskörpertrübungen gefährlich?

In den meisten Fällen sind Glaskörpertrübungen harmlos und beeinträchtigen das Sehvermögen nicht ernsthaft. Allerdings können plötzlich auftretende oder sich stark vermehrende schwarze Punkte, Blitze oder Gesichtsfeldausfälle auf ernsthafte Probleme wie eine Netzhautablösung hindeuten. In solchen Fällen ist eine sofortige augenärztliche Untersuchung erforderlich.

Wie werden Glaskörpertrübungen diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine umfassende augenärztliche Untersuchung. Dazu gehören die Spaltlampenuntersuchung und möglicherweise bildgebende Verfahren wie die Optische Kohärenztomographie (OCT). Diese modernen Technologien ermöglichen eine genaue Beurteilung des Glaskörpers und der Netzhaut, um Glaskörpertrübungen von anderen Augenerkrankungen zu unterscheiden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Glaskörpertrübungen?

Die Behandlung hängt von der Schwere der Symptome ab. In vielen Fällen ist keine spezifische Behandlung nötig, da sich das Gehirn an die Trübungen gewöhnt. Bei starker Beeinträchtigung können konservative Methoden wie spezielle Augentropfen oder Nahrungsergänzungsmittel helfen. In schweren Fällen können operative Eingriffe wie eine Vitrektomie oder innovative Laserbehandlungen in Betracht gezogen werden.

Kann man Glaskörpertrübungen vorbeugen?

Obwohl nicht alle Glaskörpertrübungen vermeidbar sind, können bestimmte Maßnahmen das Risiko reduzieren. Dazu gehören der Schutz der Augen vor UV-Strahlung, eine ausgewogene, vitamin- und antioxidantienreiche Ernährung, regelmäßige Augenuntersuchungen und die Vermeidung von Rauchen. Bei Kurzsichtigen ist eine gute Einstellung der Sehkorrektur wichtig.

Wie kann man im Alltag mit Glaskörpertrübungen umgehen?

Im Alltag können verschiedene Strategien helfen, mit Glaskörpertrübungen besser zurechtzukommen. Dazu gehören die Anpassung der Beleuchtung, das Tragen von Sonnenbrillen bei hellem Licht und regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit. Auch Entspannungstechniken und psychologische Unterstützung können hilfreich sein, um die emotionale Belastung zu reduzieren.

Welche neuen Behandlungsmethoden sind bis 2025 zu erwarten?

Bis 2025 werden voraussichtlich fortschrittliche Laserbehandlungen und minimal-invasive chirurgische Techniken zur Verfügung stehen, die eine gezieltere und schonendere Behandlung von Glaskörpertrübungen ermöglichen. Auch personalisierte Therapieansätze, basierend auf genetischen und molekularen Markern, könnten entwickelt werden, um die Wirksamkeit der Behandlungen zu verbessern.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Flohbisse aber keine Flöhe zu sehen – Ursachen & Hilfe

Nächster Artikel

Ab wann kann man das Geschlecht sehen beim Baby

Ähnliche Beiträge

moderne Exporteur Herausforderungen

Diese Herausforderungen kennen moderne Exporteure

von Redaktionsteam
19. Juli 2025
0

Der internationale Handel mit Obst und anderen Produkten bietet deutschen Unternehmen heute außergewöhnliche Wachstumschancen. Neue Märkte in Übersee versprechen höhere...

ki

Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Einfach erklärt für Einsteiger

von Redaktion
16. Juli 2025
0

Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz das Leben verändert – künstliche Intelligenz einfach erklärt für Anfänger und Interessierte.

Münchner Biergärten

Münchner Biergärten abseits des Trubels entdecken

von Redaktionsteam
9. Juli 2025
0

München, die Hauptstadt des Freistaats Bayern, überrascht Besucher immer wieder mit seinen versteckten Münchner Biergärten. Weit weg vom turbulenten Trubel...

klimageld 2025

Wie schneidet das Klimageld 2025 wirklich ab – was ändern die neuen Regelungen?

von Redaktion
6. Juli 2025
0

Erfahren Sie alles über Klimageld 2025: Wie es Ihre Umweltbilanz beeinflusst und welche Änderungen zu erwarten sind für einen grüneren...

Weitere laden
Nächster Artikel
ultraschall-geschlecht-erkennen-baby

Ab wann kann man das Geschlecht sehen beim Baby

Die Agentur Alexanderplatz

Dein digitaler Kompass: Die Agentur Alexanderplatz aus Hamburg!

24. Juli 2025
tatort kommissare ranking

Tatort Kommissare Ranking 2025: Die beliebtesten Ermittler im Überblick

20. Juli 2025
moderne Exporteur Herausforderungen

Diese Herausforderungen kennen moderne Exporteure

19. Juli 2025

Kategorien

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • DIY
  • E-Bikes und Fahrräder
  • Ernährung
  • Finanzen
  • Frisuren
  • Fussball
  • Gaming
  • Gesundheit
  • Hochzeit
  • Immobilien
  • Internet
  • Leben
  • Lifestyle
  • Menschen
  • Mobilität
  • Musik
  • News
  • Panorama
  • Politik
  • Recht
  • Reisen
  • Royals
  • Smartphone
  • Socialmedia
  • Sport
  • Sprüche
  • Stars
  • Streaming
  • Tiere
  • TV
  • Unterhaltung
  • Versicherung
  • Wissen
  • Witze
  • wohnen
Die Agentur Alexanderplatz
Digital

Dein digitaler Kompass: Die Agentur Alexanderplatz aus Hamburg!

24. Juli 2025
tatort kommissare ranking
TV

Tatort Kommissare Ranking 2025: Die beliebtesten Ermittler im Überblick

20. Juli 2025
moderne Exporteur Herausforderungen
Wissen

Diese Herausforderungen kennen moderne Exporteure

19. Juli 2025
farbtrends
wohnen

Warum nachhaltige Farbtrends unser Zuhause beeinflussen

17. Juli 2025
ki
Digital

Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Einfach erklärt für Einsteiger

16. Juli 2025
Münchner Biergärten
Wissen

Münchner Biergärten abseits des Trubels entdecken

9. Juli 2025
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Immobilien
  • Business
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Digital
    • Computer
    • Gaming
    • Internet
    • Smartphone
    • Socialmedia
  • Leben
    • Hochzeit
    • Gesundheit
  • Recht
  • Wissen

© All Rights Reserved