TVRNEWS logo
  • Home
  • Immobilien
  • Business
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Digital
    • Computer
    • Gaming
    • Internet
    • Smartphone
    • Socialmedia
  • Leben
    • Hochzeit
    • Gesundheit
  • Recht
  • Wissen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
TVRNEWS logo
  • Home
  • Immobilien
  • Business
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Digital
    • Computer
    • Gaming
    • Internet
    • Smartphone
    • Socialmedia
  • Leben
    • Hochzeit
    • Gesundheit
  • Recht
  • Wissen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
TVRNEWS logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen
Hand Mund Fuß Krankheit Kind

Hand Mund Fuß Krankheit Kind: Symptome & Behandlung

in Wissen
Lesedauer: 11 min.

Hallo, ich bin Thomas vom Redaktionsteam von TVR-News.de. Wussten Sie, dass jährlich in Deutschland etwa 80.000 bis 140.000 Menschen an der Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkranken? Diese Viruserkrankung, die besonders Kinder betrifft, ist häufiger als viele denken.

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine Kinderkrankheit, die vor allem bei Kindern unter 10 Jahren auftritt. Interessanterweise zeigen über 80 Prozent der Infizierten, meist ältere Kinder und Erwachsene, keine Symptome. Dennoch können sie das Virus weiterverbreiten.

Typischerweise verläuft die Hand-Fuß-Mund-Krankheit mild und heilt innerhalb von fünf bis sieben Tagen ohne ärztliche Behandlung ab. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel drei bis fünf Tage, kann aber in seltenen Fällen bis zu zehn Tage dauern.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Symptome, Verlauf und Behandlung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Kind im Krankheitsfall am besten unterstützen können.

Was ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine häufige Viruserkrankung, die besonders Kinder betrifft. Diese Kinderkrankheit zeigt sich durch charakteristische Symptome an Händen, Füßen und im Mundbereich.

Definition und Erreger

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird durch Enteroviren verursacht. Es sind mehr als 15 verschiedene Virentypen bekannt, die diese Erkrankung auslösen können. Dies erklärt, warum eine Person mehrmals an dieser Viruserkrankung erkranken kann.

Ähnliche Artikel

Determinismus

Determinismus: Eine tiefgründige Erklärung

5. Mai 2025
Sokrates

Sokrates – Weisheiten und Philosophie entdecken

5. Mai 2025

Häufigkeit und Verbreitung

In Deutschland treten jährlich etwa 80.000 bis 140.000 Fälle der Hand-Fuß-Mund-Krankheit auf. Die Kinderkrankheit betrifft hauptsächlich Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 3 bis 6 Tage.

Saisonale Muster der Erkrankung

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit hat besonders in den Sommer- und Herbstmonaten Hochsaison. In dieser Zeit ist die Ansteckungsgefahr am höchsten. Die Viruserkrankung verbreitet sich schnell in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen.

Merkmal Beschreibung
Häufigste Altersgruppe Kinder unter 5 Jahren
Jährliche Fälle in Deutschland 80.000 – 140.000
Inkubationszeit 3 – 6 Tage
Hauptsaison Sommer und Herbst

Hand Mund Fuß Krankheit Kind: Typischer Krankheitsverlauf

Der Verlauf der Hand Mund Fuß Krankheit bei Kindern folgt meist einem charakteristischen Muster. Die Erkrankung beginnt 3 bis 10 Tage nach der Ansteckung mit ersten Symptomen. Fieber ist oft das erste Anzeichen und kann moderate bis hohe Temperaturen erreichen.

Ein bis zwei Tage nach Fieberbeginn entwickeln sich typische Hautveränderungen. Kleine rote Flecken erscheinen, die sich zu schmerzhaften Bläschen ausbilden können. Gleichzeitig entstehen Mundgeschwüre, die das Essen und Trinken erschweren.

Die Hand Mund Fuß Krankheit verläuft bei Kindern meist mild. Der gesamte Krankheitsverlauf dauert in der Regel 7 bis 10 Tage. Die höchste Ansteckungsgefahr besteht in der ersten Krankheitswoche. Danach klingen die Symptome allmählich ab.

Phase Symptome Dauer
Inkubationszeit Keine 3-10 Tage
Beginn Fieber 1-2 Tage
Hauptphase Hautausschlag, Mundgeschwüre 5-7 Tage
Abklingen Rückgang der Symptome 2-3 Tage

In seltenen Fällen kann es nach der Erkrankung zum Nagelausfall an Fingern oder Zehen kommen. Die Nägel wachsen jedoch ohne Komplikationen nach. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte der Verlauf besonders aufmerksam beobachtet werden, da in dieser Altersgruppe eher Komplikationen auftreten können.

Erste Anzeichen und Symptome

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit zeigt sich durch charakteristische Symptome. Eltern sollten aufmerksam sein, um frühzeitig reagieren zu können.

Anfängliche Beschwerden

Zu Beginn treten oft leichtes Fieber und allgemeines Unwohlsein auf. Halsschmerzen können das Schlucken erschweren. Diese Symptome entwickeln sich typischerweise 3 bis 10 Tage nach der Ansteckung.

Entwicklung des Ausschlags

Der Hautausschlag beginnt meist mit kleinen roten Flecken. Diese entwickeln sich zu 1-3 mm großen Bläschen, besonders im Mundbereich. Die Bläschen können das Essen und Trinken beeinträchtigen.

Lokalisierung der Hautveränderungen

Typischerweise treten die Bläschen an Handflächen und Fußsohlen auf. Der Ausschlag kann sich auch auf Arme, Beine und Gesäß ausbreiten. Im Mund sind die Veränderungen oft schmerzhaft und können zu Appetitlosigkeit führen.

Wichtig: Die Krankheit ist in der ersten Woche nach Auftreten der Bläschen besonders ansteckend. Kinder mit Symptomen sollten zu Hause bleiben, um andere nicht zu gefährden. Eine Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen erfolgt in der Regel erst nach Abheilen der Bläschen.

Siehe auch  Wie weit darf eine Ladung nach hinten hinausragen

Diagnose und ärztliche Untersuchung

Die Diagnose der Hand-Fuß-Mund-Krankheit, einer häufigen Kinderkrankheit, erfolgt meist anhand der typischen Symptome. Ärzte erkennen diese Viruserkrankung in der Regel durch eine gründliche körperliche Untersuchung und Anamnese.

Bei der Untersuchung achten Mediziner besonders auf die charakteristischen Hautveränderungen an Händen, Füßen und im Mundbereich. In Deutschland werden jährlich zwischen 80.000 und 140.000 Fälle diagnostiziert, wobei die meisten Betroffenen Kinder unter 10 Jahren sind.

Diagnose Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Interessanterweise verlaufen über 80% der Infektionen asymptomatisch. Dies erschwert die Diagnose und erklärt die schnelle Verbreitung in Gemeinschaftseinrichtungen. Die Inkubationszeit beträgt typischerweise 3 bis 10 Tage, kann aber zwischen 1 und 30 Tagen variieren.

In seltenen Fällen, besonders bei atypischen Verläufen oder Komplikationen, können weiterführende Untersuchungen notwendig sein. Ein Virusnachweis aus dem Stuhl gelingt in den ersten 1-2 Wochen der Erkrankung in etwa 80% der Fälle. Allerdings wird in den meisten Fällen auf eine Labordiagnostik verzichtet, da die klinische Diagnose als zuverlässig gilt.

Übertragungswege und Ansteckungsrisiko

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit verbreitet sich schnell, besonders unter Kindern. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch engen Kontakt mit Infizierten. Zwei Hauptwege der Ansteckung sind die Schmier- und Tröpfcheninfektion.

Schmierinfektion

Bei der Schmierinfektion gelangt der Erreger durch direkten Kontakt mit infizierten Personen oder kontaminierten Oberflächen in den Körper. Kinder stecken sich oft an, wenn sie mit Speichel, Stuhl oder Bläschenflüssigkeit in Berührung kommen. Regelmäßiges Händewaschen für mindestens 20 Sekunden ist entscheidend, um die Ansteckung zu vermeiden.

Tröpfcheninfektion

Die Tröpfcheninfektion erfolgt über die Luft. Beim Husten, Niesen oder Sprechen werden virushaltige Tröpfchen freigesetzt. Diese können von anderen eingeatmet werden und so zur Übertragung führen. In Kindergärten und Schulen ist das Risiko besonders hoch.

Ansteckungszeitraum

Die höchste Ansteckungsgefahr besteht in der ersten Krankheitswoche, wenn der Ausschlag sichtbar ist. Die Inkubationszeit dauert 3 bis 10 Tage. Beachtenswert ist, dass Infizierte schon zwei Tage vor Symptombeginn ansteckend sein können. Über den Stuhl kann das Virus noch mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome übertragen werden.

  • Kinder unter 10 Jahren sind am häufigsten betroffen
  • Erwachsene können symptomlos erkranken und den Erreger unbemerkt verbreiten
  • Die Krankheit heilt meist innerhalb von 7 bis 10 Tagen aus
  • Nur bei etwa 20% der Erkrankten tritt ein sichtbarer Ausschlag auf

Behandlungsmöglichkeiten bei Kindern

Die Behandlung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern zielt 2025 hauptsächlich auf die Linderung der Symptome ab. Eine spezifische antivirale Therapie existiert nicht. Der Fokus liegt auf der Unterstützung des kindlichen Immunsystems und der Erleichterung des Krankheitsverlaufs.

Symptomatische Therapie

Die symptomatische Behandlung umfasst verschiedene Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden. Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um Austrocknung zu vermeiden. Bei Schluckbeschwerden können kühle Getränke oder Eis am Stiel hilfreich sein.

Schmerzlinderung

Zur Schmerzlinderung kommen kindgerechte Medikamente zum Einsatz. Paracetamol oder Ibuprofen in altersgerechter Dosierung können Schmerzen reduzieren und das Wohlbefinden verbessern. Von Acetylsalicylsäure wird bei Kindern abgeraten.

Fiebersenkung

Fieber lässt sich ebenfalls mit Paracetamol oder Ibuprofen senken. Wichtig ist die korrekte Dosierung nach Alter und Gewicht des Kindes. Wadenwickel können bei hohem Fieber unterstützend wirken.

Behandlungsmethode Wirkung Anwendung
Flüssigkeitszufuhr Verhindert Austrocknung Regelmäßiges Trinken
Paracetamol/Ibuprofen Schmerzlinderung, Fiebersenkung Altersgerechte Dosierung
Wadenwickel Unterstützende Fiebersenkung Bei hohem Fieber

Behandlung Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Eine ganzheitliche Behandlung berücksichtigt auch die Ernährung. Weiche, kühle Nahrungsmittel können die Nahrungsaufnahme bei Mundschmerzen erleichtern. Regelmäßige Händehygiene hilft, die Ausbreitung der Krankheit zu begrenzen.

Verlauf und Dauer der Erkrankung

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit zeigt einen charakteristischen Verlauf. Nach einer Inkubationszeit von 3 bis 10 Tagen treten die ersten Symptome auf. Typischerweise beginnt die Erkrankung mit Fieber, Halsschmerzen und Müdigkeit. Etwa vier Tage später erscheinen die namensgebenden roten Flecken an Händen und Füßen.

Der Verlauf der Krankheit ist in den meisten Fällen mild. Die akute Phase dauert etwa eine Woche. In dieser Zeit besteht eine hohe Ansteckungsgefahr, besonders wenn die Bläschen aufplatzen. Nach 7 bis 14 Tagen sind die meisten Kinder wieder vollständig genesen.

Siehe auch  Kann ein Narzisst kuscheln - Verhalten und Beziehung

Interessanterweise verläuft die Infektion bei etwa 80% der Betroffenen, vor allem bei Erwachsenen und Kindern über 10 Jahren, ohne merkliche Beschwerden. Trotzdem können diese Personen das Virus übertragen. Die Ausscheidung der Viren über den Stuhl kann sogar noch Wochen nach Abklingen der Symptome andauern.

In seltenen Fällen kann es etwa vier Wochen nach der Erkrankung zu einem Ablösen einzelner Finger- oder Fußnägel kommen. Diese wachsen jedoch wieder nach. Schwere Komplikationen sind sehr selten, können aber bei Säuglingen in den ersten zwei Lebenswochen auftreten.

Besondere Risiken für Säuglinge und Kleinkinder

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit betrifft hauptsächlich Kinder unter zehn Jahren. Obwohl die meisten Fälle mild verlaufen, können bei Säuglingen und Kleinkindern besondere Risiken auftreten.

Komplikationen im frühen Kindesalter

Neugeborene sind in den ersten zwei Lebenswochen besonders anfällig für schwere Erkrankungen. In sehr seltenen Fällen kann sich das Virus im zentralen Nervensystem ausbreiten und zu Komplikationen führen.

  • Virale Hirnhautentzündung
  • Gehirnentzündung
  • Lähmungserscheinungen

Bei Neugeborenen können in äußerst seltenen Fällen auch lebenswichtige Organe wie Leber oder Herz betroffen sein, wenn eine Ansteckung durch die Mutter bei der Geburt erfolgt.

Warnzeichen für schwere Verläufe

Eltern sollten auf folgende Warnzeichen achten, die einen sofortigen Arztbesuch erfordern:

  • Ausgeprägte Trinkschwäche
  • Anhaltendes Erbrechen
  • Starke Kopfschmerzen
  • Krämpfe
  • Lähmungserscheinungen
  • Bewusstseinstrübung

Es ist wichtig zu betonen, dass schwere Komplikationen sehr selten auftreten. Die meisten Kinder erholen sich innerhalb von fünf bis sieben Tagen vollständig, auch ohne ärztliche Behandlung.

Altersgruppe Häufigkeit schwerer Verläufe Besondere Risiken
Neugeborene (0-2 Wochen) Erhöht Organbefall, ZNS-Komplikationen
Säuglinge (2 Wochen – 1 Jahr) Gering Dehydrierung, Fieberkrämpfe
Kleinkinder (1-3 Jahre) Sehr gering Nagelveränderungen, Hautabschuppung

Präventionsmaßnahmen und Hygiene

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit lässt sich durch gezielte Prävention und Hygiene eindämmen. Besonders wichtig ist es, die Ausbreitung der Viren in Gemeinschaftseinrichtungen zu verhindern.

Händehygiene

Regelmäßiges Händewaschen ist die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung der Virusausbreitung. Nach dem Toilettengang, vor dem Essen und nach dem Kontakt mit erkrankten Personen sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Dies reduziert das Ansteckungsrisiko erheblich.

Verhaltensregeln in Gemeinschaftseinrichtungen

In Kindergärten und Schulen gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Kinder mit Symptomen sollten zu Hause bleiben, bis die Bläschen abgeheilt sind. Eine Wiederzulassung erfolgt in der Regel ohne ärztliches Attest, sobald die klinische Genesung eingetreten ist.

Allgemeine Schutzmaßnahmen

Zur Prävention gehört auch, engen Körperkontakt zu vermeiden und persönliche Gegenstände nicht zu teilen. Spielzeug sollte regelmäßig gereinigt werden, da Viren bis zu 24 Stunden darauf ansteckend bleiben können. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um Dehydrierung vorzubeugen.

  • Regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Spielzeug
  • Vermeidung von engem Körperkontakt mit Erkrankten
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Erkrankte Kinder von Gemeinschaftseinrichtungen fernhalten

Durch konsequente Umsetzung dieser Hygiene– und Präventionsmaßnahmen kann das Risiko einer Ansteckung deutlich reduziert werden. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen ist die Einhaltung dieser Regeln entscheidend, um Ausbrüche zu verhindern.

Ernährungsempfehlungen während der Erkrankung

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit kann die Nahrungsaufnahme für Kinder erschweren. Mundschmerzen und Bläschen beeinträchtigen oft den Appetit und das Essen. Eine angepasste Ernährung ist Teil der Behandlung und unterstützt die Genesung.

Weiche, kühle Speisen sind ideal. Joghurt, Pudding oder Smoothies können leichter geschluckt werden. Warme oder scharfe Lebensmittel reizen die Schleimhäute und sollten vermieden werden. Strohhalme erleichtern das Trinken und umgehen schmerzhafte Stellen im Mund.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Wasser, verdünnte Säfte oder lauwarmer Tee sind gute Optionen. Eiscreme oder Wassereis lindern die Beschwerden und versorgen den Körper mit Flüssigkeit.

  • Pürierte Obst- oder Gemüsesuppen
  • Bananen oder zerdrückte Avocados
  • Weich gekochte Kartoffeln oder Nudeln
  • Haferbrei oder Grießbrei

Vitaminreiche Nahrung stärkt das Immunsystem. Vitamin C und Zink können die Heilung unterstützen. Bei anhaltenden Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme sollten Eltern ärztlichen Rat einholen, um eine ausreichende Ernährung sicherzustellen.

Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK) ist ein Arztbesuch nicht immer erforderlich. Die Erkrankung heilt in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen von selbst aus. Es gibt jedoch Situationen, in denen ärztliche Hilfe unerlässlich ist.

Siehe auch  Ist Kommunismus links oder rechts? Faktencheck.

Alarmsignale bei Kindern

Eltern sollten besonders aufmerksam sein, wenn ihr Kind anhaltend hohes Fieber, starke Schmerzen oder Dehydrierungsanzeichen zeigt. Bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern mit geschwächtem Immunsystem besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. In diesen Fällen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.

Notfallsituationen erkennen

Sollten schwerwiegende Symptome wie starkes Erbrechen, Bewusstseinstrübung oder Anzeichen einer Hirnhautentzündung auftreten, ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Komplikationen wie Lungen- oder Herzmuskelentzündungen sind zwar selten, können aber lebensbedrohlich sein. Bei solchen Anzeichen sollten Eltern nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen oder den Notdienst zu kontaktieren.

FAQ

Was ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine virale Infektion, die hauptsächlich Kleinkinder betrifft. Sie wird durch Enteroviren verursacht und ist durch charakteristische Symptome wie Fieber, Bläschen im Mund und Hautausschlag an Händen und Füßen gekennzeichnet.

Wie häufig tritt die Hand-Fuß-Mund-Krankheit in Deutschland auf?

Im Jahr 2025 ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit in Deutschland weiterhin verbreitet, besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen. Sie tritt saisonal gehäuft auf, meist in den Sommermonaten und im frühen Herbst.

Wie verläuft die Hand-Fuß-Mund-Krankheit typischerweise bei Kindern?

Die Erkrankung beginnt oft mit Fieber und Halsschmerzen, gefolgt von der Entwicklung charakteristischer Bläschen im Mund und einem Hautausschlag an Händen und Füßen. Der Verlauf ist in der Regel mild und selbstlimitierend, mit einer Dauer von etwa 5-7 Tagen.

Welche Symptome treten bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit auf?

Typische Symptome sind Fieber, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit, gefolgt von schmerzenden Bläschen im Mund und einem juckenden Hautausschlag an Händen, Füßen und gelegentlich am Gesäß. Der Ausschlag entwickelt sich zu kleinen Bläschen, die mit klarer Flüssigkeit gefüllt sind.

Wie wird die Hand-Fuß-Mund-Krankheit diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt hauptsächlich anhand der charakteristischen Symptome und des klinischen Erscheinungsbildes. In einigen Fällen können weiterführende Untersuchungen wie Virusnachweise durchgeführt werden, besonders bei unklaren oder schweren Verläufen.

Wie wird die Hand-Fuß-Mund-Krankheit übertragen?

Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt (Schmierinfektion) mit Körperflüssigkeiten wie Speichel oder Stuhl infizierter Personen sowie über die Luft (Tröpfcheninfektion). Die Ansteckungsgefahr ist am höchsten in der ersten Krankheitswoche, kann aber auch nach Abklingen der Symptome noch bestehen.

Wie wird die Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern behandelt?

Es gibt keine spezifische antivirale Therapie. Die Behandlung zielt auf Symptomlinderung ab, einschließlich Schmerzlinderung und Fiebersenkung. Wichtig sind ausreichende Flüssigkeitszufuhr und leicht zu essende, kühle Nahrung. Acetylsalicylsäure sollte bei Kindern vermieden werden.

Wie lange dauert die Hand-Fuß-Mund-Krankheit in der Regel?

Die Erkrankung dauert typischerweise 5-7 Tage. Die meisten Kinder erholen sich vollständig ohne Komplikationen. Die Dauer kann jedoch individuell variieren, abhängig von Faktoren wie dem Alter des Kindes und dem allgemeinen Gesundheitszustand.

Gibt es besondere Risiken für Säuglinge und Kleinkinder?

Säuglinge und Kleinkinder können anfälliger für schwerere Verläufe sein. Seltene Komplikationen wie Hirnhautentzündung oder Lähmungserscheinungen sind möglich. Eltern sollten auf Warnzeichen wie anhaltend hohes Fieber, starke Schmerzen oder Dehydrierung achten und bei Bedarf sofort einen Arzt aufsuchen.

Wie kann man eine Ansteckung mit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit vorbeugen?

Wichtigste Präventionsmaßnahmen sind gründliche Händehygiene, regelmäßige Desinfektion von Oberflächen und Vermeidung von engem Kontakt mit Erkrankten. In Gemeinschaftseinrichtungen sollten spezifische Hygieneregeln befolgt werden. Erkrankte Kinder sollten zu Hause bleiben, um eine Weiterverbreitung zu verhindern.

Welche Ernährungsempfehlungen gibt es für Kinder mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Empfohlen werden weiche, kühle Nahrungsmittel und Getränke, die leicht zu schlucken sind. Die Verwendung von Strohhalmen kann hilfreich sein. Saure oder scharfe Speisen sollten vermieden werden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig, um einer Dehydrierung vorzubeugen.

Wann ist bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit ein Arztbesuch notwendig?

Ein Arztbesuch ist ratsam bei anhaltend hohem Fieber, starken Schmerzen, Anzeichen von Dehydrierung, ungewöhnlicher Schläfrigkeit oder wenn die Symptome länger als eine Woche anhalten. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte bei Unsicherheiten generell früher ein Arzt konsultiert werden.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wann ist der Verkauf einer Immobilie steuerfrei

Nächster Artikel

Gesicht Anfangsstadium Hand Mund Fuß Krankheit leichte Form

Ähnliche Beiträge

Determinismus

Determinismus: Eine tiefgründige Erklärung

von Redaktion
5. Mai 2025
0

Erkunden Sie die Welt des Determinismus in der Philosophie und erfahren Sie, wie er unser Verständnis von Freiheit und Kausalität...

Sokrates

Sokrates – Weisheiten und Philosophie entdecken

von Redaktion
5. Mai 2025
0

Tauchen Sie ein in die Welt des Sokrates, des griechischen Philosophen, und erkunden Sie seine Methode und zeitlosen Weisheiten zur...

Stoizismus

Stoizismus: Philosophie für ein gelassenes Leben

von Redaktion
5. Mai 2025
0

Entdecken Sie die Grundlagen des Stoizismus als Weg zur Ethik, Tugenden und inneren Gelassenheit für ein ausgeglichenes und weises Leben.

Marxismus

Marxismus: Grundlagen und Einfluss heute

von Redaktion
5. Mai 2025
0

Entdecken Sie die Grundprinzipien des Marxismus, seine historische Bedeutung und den nachhaltigen Einfluss auf heutige Gesellschaften und Politik.

Weitere laden
Nächster Artikel
Hand-Fuß-Mund-Krankheit Symptome

Gesicht Anfangsstadium Hand Mund Fuß Krankheit leichte Form

Till lindemann

Till Lindemann: Rock-Ikone und Poet des Rammstein

8. Mai 2025
Sprüche zur Silberhochzeit

Glückwünsche und Sprüche zur Silberhochzeit

7. Mai 2025
musikvideos-2000er

Top 10 Musikvideos der 2000er: Kultclips, die das Jahrzehnt prägten

6. Mai 2025

Kategorien

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • DIY
  • E-Bikes und Fahrräder
  • Ernährung
  • Finanzen
  • Fussball
  • Gaming
  • Gesundheit
  • Hochzeit
  • Immobilien
  • Internet
  • Leben
  • Menschen
  • Mobilität
  • Musik
  • News
  • Panorama
  • Politik
  • Recht
  • Royals
  • Smartphone
  • Socialmedia
  • Sport
  • Sprüche
  • Stars
  • Streaming
  • Tiere
  • TV
  • Unterhaltung
  • Versicherung
  • Wissen
  • Witze
  • wohnen
Till lindemann
Stars

Till Lindemann: Rock-Ikone und Poet des Rammstein

8. Mai 2025
Sprüche zur Silberhochzeit
Hochzeit

Glückwünsche und Sprüche zur Silberhochzeit

7. Mai 2025
musikvideos-2000er
Musik

Top 10 Musikvideos der 2000er: Kultclips, die das Jahrzehnt prägten

6. Mai 2025
Wie viel Geld schenkt ma zur Hochzeit
Hochzeit

Hochzeitsgeschenk: Wie viel Geld schenkt man?

6. Mai 2025
Determinismus
Wissen

Determinismus: Eine tiefgründige Erklärung

5. Mai 2025
Sokrates
Wissen

Sokrates – Weisheiten und Philosophie entdecken

5. Mai 2025
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Immobilien
  • Business
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Digital
    • Computer
    • Gaming
    • Internet
    • Smartphone
    • Socialmedia
  • Leben
    • Hochzeit
    • Gesundheit
  • Recht
  • Wissen

© All Rights Reserved