Tag für Tag sorgen Sie für Sauberkeit und Ordnung an Orten, an denen Menschen arbeiten, lernen und leben. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, doch wird sie auch fair entlohnt? Wenn Sie sich fragen: „Was ist mein Stundenlohn als Gebäudereiniger im Jahr 2025 wirklich wert?“, sind Sie hier genau richtig.
In der Reinigungsbranche gibt es klare Regeln, aber auch viele Faktoren, die Ihren persönlichen Verdienst beeinflussen. Dieser Beitrag ist Ihr aktueller Leitfaden für 2025: Wir zeigen Ihnen die offiziell gültigen Zahlen, erklären, welche Faktoren Ihren Stundenlohn in die Höhe treiben, und geben Ihnen das Wissen, das Sie jetzt benötigen.
Ihr Gehalt 2025 auf einen Blick: Die wichtigsten Fakten
Bevor wir ins Detail gehen, hier die zentralen Informationen, die Sie für das Jahr 2025 kennen müssen. Der Verdienst in der Gebäudereinigung wird maßgeblich durch einen für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag geregelt, dessen aktuelle Stufe seit Anfang des Jahres in Kraft ist.
- Die Gehaltsspanne 2025: Ihr Brutto-Stundenlohn liegt jetzt zwischen 13,90 € für grundlegende Reinigungsarbeiten und 17,25 € (und mehr) für spezialisierte Tätigkeiten.
- Die entscheidenden Akteure: Diese Löhne werden zwischen der Gewerkschaft IG BAU und dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks ausgehandelt und sichern eine faire Lohnstruktur.
Der offizielle Tariflohn 2025: Diese Stundenlöhne sind jetzt gültig
Das Fundament Ihres Gehalts ist der Mindestlohntarifvertrag. Seine Allgemeinverbindlichkeit ist ein starker Schutz für alle Arbeitnehmer, da er Lohndumping verhindert. Jeder Arbeitgeber muss Ihnen mindestens diesen Lohn zahlen. Die Löhne sind in verschiedene Lohngruppen unterteilt, die sich nach der Komplexität und den Anforderungen Ihrer Tätigkeit richten.
Die Lohnuntergrenze: Der Branchen-Mindestlohn 2025 (Lohngruppe 1)
Die Lohngruppe 1 bildet die Basis für die meisten Mitarbeiter in der Branche und umfasst die klassische Innen- und Unterhaltsreinigung. Fallen Tätigkeiten wie die Reinigung von Büros, sozialen Einrichtungen oder Verkaufsflächen in Ihren Aufgabenbereich, ist dies Ihre Lohngruppe.
- Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der verbindliche Stundenlohn 13,90 €.
Dieser Lohn (eine Erhöhung von 13,50 € im Vorjahr) liegt deutlich über dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und spiegelt die Anerkennung für die professionelle Reinigungswirtschaft wider.
Für Spezialisten: Der höhere Fachkräfte-Lohn 2025 (Lohngruppe 6)
Wenn Ihre Arbeit spezialisiertes Wissen erfordert, spiegelt sich das direkt in einem höheren Gehalt wider. Die Lohngruppe 6 ist hierfür das beste Beispiel und gilt für die anspruchsvolle Glas- und Fassadenreinigung. Da diese Aufgaben oft körperlich anstrengender sind und Fachkenntnisse voraussetzen, ist der Lohn deutlich höher:
- Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Stundenlohn hier 17,25 €.
Dieser deutliche Lohnunterschied zur Basisgruppe zeigt, dass sich eine Spezialisierung und Weiterbildung direkt auf Ihrem Gehaltszettel bemerkbar macht.
Weitere Lohngruppen: Ihr Verdienst als Geselle
Die Karriereleiter endet hier nicht. Für ausgebildete Fachkräfte mit einem Gesellenbrief oder gar einer Meisterprüfung gibt es höhere Lohngruppen (z. B. Lohngruppe 9). Hier wird die abgeschlossene Berufsausbildung honoriert, und der Stundenlohn kann, je nach Verantwortungsbereich, die Marke von 18,00 € deutlich übersteigen.

Was verdient ein Gebäudereiniger? Diese 4 Faktoren steigern Ihren Stundenlohn
Der Tariflohn gibt den Rahmen vor, doch Ihr persönlicher Stundensatz wird von weiteren entscheidenden Faktoren beeinflusst. Es ist wichtig zu verstehen, warum Ihr Kollege in einer anderen Stadt oder mit einer anderen Spezialisierung möglicherweise mehr verdient. Diese vier Hebel bestimmen maßgeblich Ihr Gehaltspotenzial.
Faktor 1: Ihr Arbeitsort – Gehaltsunterschiede nach Bundesland
In Deutschland gibt es nach wie vor deutliche regionale Lohnunterschiede. In Metropolregionen und wirtschaftsstarken Bundesländern wie Bayern, Hessen oder Baden-Württemberg ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften oft größer, was zu übertariflichen Löhnen führen kann. In ländlicheren Gebieten oder den östlichen Bundesländern orientiert sich der Lohn hingegen häufiger am tariflichen Minimum.
Faktor 2: Ihre Berufserfahrung – Routine, die sich auszahlt
Ihre Berufserfahrung ist bares Geld wert. Mit den Jahren entwickeln Sie nicht nur eine höhere Effizienz, sondern erwerben auch ein tiefes Verständnis für Materialien, Reinigungschemie und Kundenbedürfnisse.
Arbeitgeber schätzen diese Zuverlässigkeit und übertragen erfahrenen Mitarbeitern oft mehr Verantwortung. Dies rechtfertigt in vielen Betrieben einen Lohn, der über dem tariflichen Einstiegsgehalt liegt.
Faktor 3: Ihre Spezialisierung – Wissen, das mehr wert ist
Die mit Abstand größte Chance auf ein höheres Gehalt liegt in der Spezialisierung. Während die Grundreinigung solide bezahlt wird, sind Nischenkenntnisse der wahre Gehalts-Booster. Professionelle Dienstleister wie Hype Services wissen, dass für komplexe Aufträge wie die Desinfektion in Kliniken, die Industriereinigung von Produktionsanlagen oder die sensible Tatortreinigung absolute Experten gefragt sind.
Eine anerkannte Qualifikation oder eine Weiterbildung im Bereich der Sonderreinigung macht Sie zu einer gefragten Fachkraft und verschafft Ihnen eine exzellente Verhandlungsposition.

Faktor 4: Ihr Arbeitgeber – Der Unterschied mit und ohne Tarifbindung
Arbeiten Sie in einem tarifgebundenen Unternehmen? Diese Betriebe sind Mitglied im Innungsverband und wenden den Rahmentarifvertrag (RTV) vollumfänglich an. Das betrifft nicht nur den Lohn, sondern oft auch bessere Regelungen zu Urlaubstagen, Sonderzahlungen und Arbeitszeitschutz. Auch wenn nicht-tarifgebundene Firmen den Branchenmindestlohn zahlen müssen, bieten tarifgebundene Arbeitgeber oft das bessere Gesamtpaket.
Mehr als der Stundenlohn: Zusätzliche Leistungen und Zuschläge
Um Ihr Gesamteinkommen realistisch einzuschätzen, müssen Sie über den reinen Stundenlohn hinausblicken. Viele zusätzliche Leistungen können Ihr monatliches Nettoeinkommen erheblich verbessern.
- Zuschläge für besondere Arbeitszeiten: Die Reinigungsbranche schläft nie. Für Nachtarbeit, Arbeit an Sonntagen oder gesetzlichen Feiertagen stehen Ihnen gesetzlich verankerte Zuschläge zu. Diese sind oft steuerbegünstigt und machen sich auf dem Gehaltszettel deutlich bemerkbar.
- Sonderzahlungen: Viele Arbeitsverträge, insbesondere in tarifgebundenen Unternehmen, sehen jährliche Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld vor.
- Der Brutto-Netto-Unterschied: Der angegebene Lohn ist immer der Bruttobetrag. Um Ihr Nettogehalt zu ermitteln, das auf Ihrem Konto ankommt, müssen Sie die Abzüge für Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge (Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) berücksichtigen.
Fazit: Ihr Weg zu einem fairen Lohn in der Gebäudereinigung
Die Arbeit in der Gebäudereinigung ist anspruchsvoll und fundamental für unsere Gesellschaft. Der Lohn für 2025 spiegelt diese Bedeutung durch einen starken, allgemeinverbindlichen Tarifvertrag wider, der Ihnen eine faire und verlässliche Grundlage bietet.
Mit einem soliden Einstiegsgehalt und klaren, lukrativen Aufstiegschancenl iegt es in Ihrer Hand, Ihr Einkommen aktiv zu gestalten. Ihre Arbeit hat Wert. Nun sind Sie mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um selbstbewusst für die Entlohnung einzustehen, die Ihnen zusteht.