• Lifestyle
    • Frisuren
    • Mode
    • Schmuck
  • Mobilität
    • Auto
    • Motorrad
  • Panorama
    • Geschichte
    • Menschen
    • Wetter
  • Politik
  • Sport
    • Basketball
    • Football
    • Formel 1
    • Fussball
    • Tennis
  • Tiere
TVR-News.de
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Immobilien
  • Business
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Digital
    • Computer
    • Gaming
    • Internet
    • Smartphone
    • Socialmedia
  • Leben
    • Hochzeit
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Hochzeit
    • Sprache
    • Sprüche
    • Witze
    • wohnen
  • Recht
  • Wissen
  • Unterhaltung
    • Musik
    • Royals
    • Stars
    • Streaming
    • TV
  • Home
  • Immobilien
  • Business
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Digital
    • Computer
    • Gaming
    • Internet
    • Smartphone
    • Socialmedia
  • Leben
    • Hochzeit
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Hochzeit
    • Sprache
    • Sprüche
    • Witze
    • wohnen
  • Recht
  • Wissen
  • Unterhaltung
    • Musik
    • Royals
    • Stars
    • Streaming
    • TV
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Morning News
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen

Besetzung von Notruf Hafenkante: Schauspieler und Rollen

in Menschen, Unterhaltung
0
besetzung von notruf hafenkante

Seit 2007 begeistert die ZDF-Serie Notruf Hafenkante ihr Publikum mit spannenden Einsätzen. Die Handlung spielt im Hamburger Hafenviertel. Polizei und Notärzte arbeiten hier eng zusammen.

Über 480 Folgen in 19 Staffeln zeigen die Entwicklung des Ensembles. Hauptdarsteller und ihre Charaktere bilden das Herzstück der Produktion. Die Serie verbindet Krimi-Elemente mit emotionalen Geschichten.

READ ALSO

Besetzung von The Fantastic Four: First Steps erklärt

Die komplette Besetzung von How I Met Your Mother

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Cast. Von langjährigen Stammdarstellern bis zu prominenten Gastauftritten. Aktuelle Veränderungen in der zwanzigsten Staffel werden ebenfalls behandelt.

Zuschauer erhalten detaillierte Informationen zu allen Rollen. Die objektive Darstellung folgt journalistischen Standards. Fakten und Hintergründe werden präzise aufbereitet.

Einführung in die Serie Notruf Hafenkante

Im Jahr 2007 begann eine der erfolgreichsten deutschen Vorabendserien ihre Ausstrahlung. Das ZDF präsentierte dem Publikum eine innovative Mischung aus Polizei- und Medizindrama.

Die Handlung spielt im Herzen der Hansestadt. Authentische Hamburger Kulissen bilden den Rahmen für spannende Einsätze.

Die Erfolgsgeschichte seit 2007

Über 480 Episoden in 19 Staffeln zeugen von der Beliebtheit der Produktion. Jede Folge erreicht consistently hohe Zuschauerzahlen.

Die Serie entwickelte sich zu einem festen Bestandteil im deutschen Fernsehprogramm. Eine treue Fangemeinde verfolgt seit Jahren die Entwicklung der Charaktere.

Besonders hervorzuheben ist die realistische Darstellung des Berufsalltags. Polizei- und Rettungskräfte erhalten durch die Folge eine würdige Plattform.

Polizei und Medizin im Herzen Hamburgs

Zwei fiktive Institutionen bilden das Zentrum der Handlung. Das Polizeikommissariat 21 und das Elbkrankenhaus arbeiten eng zusammen.

Diese einzigartige Kombination unterschiedlicher Einsatzbereiche schafft abwechslungsreiche Handlungsstränge. Jede Folge verbindet kriminalistische mit medizinischen Elementen.

Die Dreharbeiten finden an original Hamburger Schauplätzen statt. Landungsbrücken, Speicherstadt und Hafenbereich bieten authentische Kulissen.

In der Anfangszeit behandelte jede Folge mehrere Fälle parallel. Seit einigen Staffeln konzentriert sich die Handlung pro Episode auf einen Hauptfall.

Diese Entwicklung ermöglicht tiefere Charakterstudien und komplexere Handlungsverläufe. Die Zuschauer schätzen diese inhaltliche Vertiefung.

Mit Staffel 20 setzt die Produktion ihre Erfolgsstory fort. Neue dynamische Elemente bereichern die bewährte Formula.

Die Serie reflektiert den Arbeitsalltag in einer Großstadt authentisch. Die Bedeutung von Polizei und Rettungsdiensten wird eindrucksvoll vermittelt.

Jede Folge zeigt die Herausforderungen moderner Einsatzkräfte. Realistische Darstellungen und emotionale Momente wechseln sich ab.

Die Produktion setzt Maßstäbe im deutschen Serienformat. Kontinuierliche Weiterentwicklung sichert die anhaltende Popularität.

Zuschauer schätzen die Glaubwürdigkeit der dargestellten Einsätze. Fachliche Beratung gewährleistet authentische Abläufe in jeder Folge.

Die Mischung aus Spannung und Menschlichkeit macht den Reiz aus. Emotionale Tiefe und actionreiche Szenen finden Balance.

Diese erfolgreiche Konzeption überzeugt seit über einem Jahrzehnt. Die Serie bleibt damit ein Qualitätsstandard im deutschen Fernsehen.

Die aktuelle Stammbesetzung von Notruf Hafenkante

Das Ensemble der erfolgreichen ZDF-Produktion besteht aus sieben festen Polizeibeamten. Diese Darsteller tragen die Handlung in der zwanzigsten Staffel maßgeblich. Ihre Charakterentwicklungen stehen im Mittelpunkt zahlreicher Folgen.

Laut offiziellen Angaben des Senders bilden diese Schauspieler das Kernteam. Jeder von ihnen bringt besondere Qualitäten in die Serie ein. Die Zuschauer schätzen die vertrauten Gesichter seit mehreren Staffeln.

Sanna Englund als Erste Polizei-Hauptkommissarin Melanie Hansen

Sanna Englund verkörpert eine erfahrene Führungskraft. Ihre Figur übernimmt in Staffel 20 die Leitung des PK 21. Melanie Hansen muss sich in dieser neuen Position behaupten.

Matthias Schloo als Polizeioberkommissar Mattes Seeler

Matthias Schloo spielt einen langjährigen Mitarbeiter. Seine Figur unterhält eine Romanze mit Melanie Hansen. Mattes Seeler unterstützt sie in ihrer neuen Funktion.

Zejhun Demirov als Polizeikommissar Malik Hakim

Zejhun Demirov bereichert das Team mit eigener Dynamik. Sein Charakter bringt frischen Wind in die Einsätze. Malik Hakim ist fester Bestandteil des Ensembles.

Marc Barthel als Polizeikommissar Kris Freiberg

Marc Barthel stellt einen engagierten Beamten dar. Kris Freiberg arbeitet eng mit Isabell Nowak zusammen. Nach dem Ausstieg von Pinar Aslan begann eine neue Partnerschaft.

Lilli Hollunder als Polizeikommissarin Isabell Nowak

Lilli Hollunder spielt eine Neuzugang aus Staffel 18. Isabell Nowak hat sich im Team etabliert. Sie agiert mittlerweile routiniert in allen Folgen.

Rhea Harder-Vennewald als Polizeioberkommissarin Franzi Jung

Rhea Harder-Vennewald verkörpert eine erfahrene Beamtin. Franzi Jung gehört zur Stammbesetzung. Sie löst regelmäßig komplexe Fälle in den Folgen.

Raúl Richter als Polizeikommissar Nick Brandt

Raúl Richter komplettiert das feste Ensemble. Nick Brandt tritt in verschiedenen Episoden hervor. Seine Figur bereichert die Handlungsstränge.

Berufliche Veränderungen sind fester Bestandteil der Serie. Die Übernahme der Kommissariatsleitung zeigt dies deutlich. Solche Entwicklungen sorgen für Spannung in vielen Folgen.

Die Darsteller haben sich beim Publikum als vertraute Figuren etabliert. Ihre Präsenz garantiert Kontinuität über die Staffeln hinweg. Jede Folge profitiert von dieser Ensemble-Stabilität.

Das medizinische Team des Elbkrankenhauses

Das medizinische Personal bildet einen essenziellen Bestandteil der erfolgreichen ZDF-Serie. Notärzte und Assistenzkräfte arbeiten im fiktiven Elbkrankenhaus eng mit der Polizei zusammen.

In jeder Folge zeigen die Mediziner ihre Expertise bei Notfällen. Verkehrsunfälle, häusliche Notlagen und Vorfälle im Hafenbereich erfordern ihre Intervention. Die Zusammenarbeit ist eingespielt und trägt zur Authentizität bei.

Die realistische Darstellung der Rettungskräfte überzeugt seit Jahren.

Gerit Kling als Notärztin Dr. Jasmin Jonas

Gerit Kling verkörpert eine erfahrene Medizinerin. Ihre Figur gehört seit mehreren Staffeln zum festen Ensemble. Dr. Jasmin Jonas kooperiert regelmäßig mit den Beamten.

Tino Führer als Notarzt Dr. Lee Evans

Tino Führer verstärkt das Team in Staffel 20. Dr. Lee Evans bringt fachliche Kompetenz mit. Eine persönliche Vergangenheit könnte seinen Alltag beeinflussen.

Fabian Harloff als Notarzt Dr. Philipp Haase

Fabian Harloff spielt einen langjährigen Darsteller. Dr. Philipp Haase behandelt in vielen Folgen medizinische Notfälle. Seine Interaktionen mit der Polizei sind regelmäßiger Bestandteil.

Manuela Wisbeck als Revierassistentin Frauke Prinz

Manuela Wisbeck übernimmt administrative Aufgaben. Frauke Prinz agiert als Bindeglied zwischen den Bereichen. Ihre Rolle unterstützt die Abläufe im Krankenhaus.

Charakter Darsteller Funktion Einsatzbereich
Dr. Jasmin Jonas Gerit Kling Notärztin Medizinische Notfallversorgung
Dr. Lee Evans Tino Führer Notarzt Akute Interventionen
Dr. Philipp Haase Fabian Harloff Notarzt Patientenbehandlung
Frauke Prinz Manuela Wisbeck Revierassistentin Administrative Koordination

Das Team ersetzt möglicherweise den bisherigen Oberarzt. Dr. Lazar Sharif kehrt in Staffel 20 nicht zurück. Diese Veränderung bringt neue Dynamiken in jede Folge.

Hintergrundgeschichten der Mediziner werden in ausgewählten Episoden vertieft. Diese Charakterentwicklungen bereichern die Handlung. Zuschauer schätzen diese emotionalen Momente.

Die Popularität der Serie wird maßgeblich durch das gesamte Ensemble getragen. Jede Folge profitiert von der professionellen Darstellung.

Besetzung von Notruf Hafenkante: Veränderungen in Staffel 20

Die zwanzigste Staffel bringt bedeutende personelle Veränderungen mit sich. Diese Entwicklung sorgt für frischen Wind in der beliebten Serie. Zuschauer dürfen sich auf neue Konstellationen freuen.

Atheer Adel verlässt die Serie

Atheer Adel kehrt nicht als Oberarzt Dr. Lazar Sharif zurück. Diese Information veröffentlichte das Produktionsteam auf Instagram. Der beliebte Darsteller war mehrere Jahre Teil des Ensembles.

Sein Ausstieg hinterlässt eine Lücke im medizinischen Team. Die Produktion füllt diese mit einem neuen Charakter. Tino Führer übernimmt als Dr. Lee Evans diese Rolle.

Neue Dynamiken durch personelle Wechsel

Sanna Englund übernimmt als Melanie Hansen die Kommissariatsleitung. Diese Beförderung bringt neue Verantwortung mit sich. Die Figur muss sich in ihrer Führungsposition behaupten.

Parallel beginnt Dr. Lee Evans seinen Dienst im Elbkrankenhaus. Diese doppelte Veränderung schafft interessante Handlungsstränge. Viele Folgen werden diese Entwicklungen aufgreifen.

Die neuen Konstellationen führen zu unerwarteten Kooperationen. Auch Konflikte bleiben nicht aus. Langjährige Zuschauer schätzen diese realistischen Übergänge.

Solche Besetzungswechsel sind typisch für die Serie. Sie halten die Handlung aktuell und spannend. Jede Staffel profitiert von dieser dynamischen Entwicklung.

Prominente Gaststars in der Serie

Die erfolgreiche ZDF-Produktion profitiert von zahlreichen prominenten Gastauftritten. Bekannte Schauspieler bereichern einzelne Episoden mit ihrer Präsenz. Diese besonderen Einsätze bleiben vielen Zuschauern besonders in Erinnerung.

Gastdarsteller bringen frische Impulse in die Handlung. Jede Folge gewinnt durch diese besonderen Auftritte an Vielfalt. Die Integration erfolgt stets nahtlos in den Serienkosmos.

Christian Tramitz als Polizeihauptkommissar Peter Leitl

Christian Tramitz überzeugte in einer unvergesslichen Gastrolle. Als Polizeihauptkommissar Peter Leitl zeigte er seine komödiantische Seite. Seine Folge begeisterte das Publikum mit humorvollen Momenten.

Der bekannte Schauspieler passte perfekt ins Ensemble. Sein Auftritt demonstrierte die Bandbreite der Serie. Diese Episode bleibt ein Highlight vieler Zuschauer.

Siehe auch  Die Discounter Staffel 4: Erscheinungsdatum & Infos

Elyas M’Barek in der Rolle des Hassan Demir

Elyas M’Barek glänzte in einer dramatischen Gastrolle. Als Hassan Demir zeigte er seine schauspielerische Vielseitigkeit. Seine intensive Darstellung prägte die gesamte Folge.

Der Auftritt des bekannten Stars bereicherte die Handlung. Sein Serieneinsatz unterstrich die Qualität der Produktion. Viele Fans erinnern sich noch heute an diese Leistung.

Lucas Gregorowicz als Oliver Schach

Lucas Gregorowicz übernahm die Rolle des Oliver Schach. Seine mitreißende Darstellung steigerte die Spannung merklich. Die entsprechende Folge profitierte von seiner Präsenz.

Der Charakter wurde authentisch und glaubwürdig vermittelt. Gregorowicz‘ Leistung hinterließ bleibenden Eindruck. Solche Gastauftritte heben die Serie qualitativ hervor.

Weitere bekannte Gastdarsteller

Das Spektrum der Gaststars umfasst viele bekannte Gesichter. Christian Kahrmann und Anne Kanis zeigten ihr Können. Nina Kronjäger und Katrin Heß bereicherten ebenfalls verschiedene Episoden.

Ludwig Trepte und viele andere etablierte Darsteller wirkten mit. Jeder Gastauftritt bringt neue Perspektiven in die Handlung. Diese Abwechslung schätzt das Publikum besonders.

Die Serie integriert Gaststars geschickt in ihre Handlungsstränge. Oft stehen sie im Mittelpunkt einer gesamten Folge. Ihre Charaktere tragen wesentlich zur Spannung bei.

Viele dieser Schauspieler sind aus anderen TV-Produktionen bekannt. Ihr Auftritt lockert das Stammensemble angenehm auf. Gleichzeitig bewahrt die Serie ihre authentische Atmosphäre.

Gastdarsteller Rolle Besonderheit Episoden
Christian Tramitz Peter Leitl Humorvolle Elemente 1 Folge
Elyas M’Barek Hassan Demir Dramatische Darstellung 1 Folge
Lucas Gregorowicz Oliver Schach Intensive Performance 1 Folge
Nina Kronjäger Verschiedene Rollen Wiederkehrende Gastauftritte Mehrere Folgen
Katrin Heß Verschiedene Rollen Dramatische Einsätze 2 Folgen

Prominente wie Smudo oder Das Bo sorgten für Überraschungsmomente. Ihre Cameo-Auftritte verbanden Popkultur mit der Serienhandlung. Jede Folge mit solchen Gaststars wird besonders geschätzt.

Die Produktion achtet auf sorgfältige Integration jeder Gastrolle. Die Glaubwürdigkeit der Serie bleibt stets gewahrt. Zuschauer erhalten so durchgängig hohe Qualität geboten.

Gastauftritte konzentrieren sich meist auf spezifische Fälle. Charakterkonflikte werden oft durch externe Beteiligte getrieben. Diese Erzählweise sorgt für abwechslungsreiche Geschichten.

Die letzte Folge mit einem prominenten Gaststar beweist dies erneut. Realistische Polizei- und Medizineinsätze gewinnen durch externe Darsteller. Diese Mischung macht den Erfolg der Serie aus.

Charakterentwicklungen und Beziehungsgeflechte

Zwischenmenschliche Beziehungen prägen die Handlung in zahlreichen Episoden maßgeblich. Die Serie zeigt nicht nur professionelle Einsätze, sondern auch private Verbindungen. Diese emotionalen Ebenen bereichern viele Folgen zusätzlich.

Langjährige Zuschauer verfolgen diese Entwicklungen über hunderte Folgen. Die Kontinuität in der Charakterzeichnung wird besonders geschätzt. Beziehungsgeflechte erstrecken sich über das gesamte Ensemble.

Die Romanze zwischen Melanie Hansen und Mattes Seeler

Sanna Englund und Matthias Schloo verkörpern ein beliebtes Paar. Ihre Romanze entwickelt sich über mehrere Staffeln hinweg. Fans fiebern in jeder Folge mit dieser Beziehung mit.

Die Partnerschaft durchläuft Höhen und Tiefen. Verschiedene Folgen thematisieren diese emotionalen Momente. Die Charaktertiefe wird dadurch erheblich erhöht.

Diese Verbindung bleibt ein zentrales Beziehungselement. Sie bindet Zuschauer emotional an die Serie. Viele Folgen profitieren von dieser persönlichen Ebene.

Die Zusammenarbeit von Kris Freiberg und Isabell Nowak

Marc Barthel und Lilli Hollunder bilden ein effizientes Team. Ihre professionelle Dynamik ist oft von persönlichen Nuancen geprägt. Einsätze werden in vielen Folgen gemeinsam bewältigt.

Nach dem Ausstieg von Pinar Aslan musste sich Kris Freiberg umgewöhnen. Aybi Era verließ die Serie in früheren Staffeln. Die neue Partnerschaft wurde in Staffel 18 und 19 etabliert.

Ihre Zusammenarbeit zeigt sich in actionreichen Folgen. Die Chemie zwischen beiden Charakteren überzeugt regelmäßig. Zuschauer schätzen dieses frische Team.

Berufliche Entwicklungen und Beförderungen

Karriereschritte sind integraler Bestandteil der Serie. Melanie Hansen übernimmt in Staffel 20 die Kommissariatsleitung. Diese Beförderung beeinflusst die Teamdynamik.

Neue Hierarchien und Konflikte entstehen in mehreren Folgen. Die berufliche Entwicklung vermittelt Realismus. Franzi Jung und Nick Brandt haben ebenfalls eigene Laufbahnen.

Diese Aspekte werden in verschiedenen Episoden explored. Die Serie balanciert Einsätze und persönliche Geschichten. Ein rundes Bild der Figuren entsteht über viele Folgen.

Charakterpaar Darsteller Beziehungsart Entwicklungszeitraum
Melanie Hansen & Mattes Seeler Sanna Englund & Matthias Schloo Romantische Partnerschaft Mehrere Staffeln
Kris Freiberg & Isabell Nowak Marc Barthel & Lilli Hollunder Berufliche Partnerschaft Seit Staffel 18
Franzi Jung Rhea Harder-Vennewald Karriereentwicklung Verschiedene Folgen
Nick Brandt Raúl Richter Beruflicher Aufstieg Einzelne Episoden

Das medizinische Team zeigt ähnliche zwischenmenschliche Bindungen. Zusammenarbeit und persönliche Beziehungen werden authentisch dargestellt. Diese Aspekte bereichern zahlreiche Folgen der Serie.

Weitere Informationen zu deutschen Serienproduktionen finden Sie auf unserer Partnerseite.

Drehorte und Schauplätze der Serie

Authentische Hamburger Locations bilden das Rückgrat der erfolgreichen Produktion. Die Wahl der Drehorte trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit bei. Zuschauer erleben echte Hamburger Atmosphäre in jeder Episode.

Die Filmcrew nutzt reale Schauplätze in der Hansestadt. Diese Entscheidung unterstreicht den regionalen Charakter. Viele Szenen entstehen an original Locations.

Das Polizeikommissariat 21 an der Hafenkante

Das fiktive PK 21 liegt im Herzen der Stadt. Die Dreharbeiten finden entlang der markanten Uferlinie statt. Diese erstreckt sich vom Museumshafen bis zur Elbphilharmonie.

Die Produktion zeigt bekannte Punkte der Hafenkante:

  • Landungsbrücken mit ihren historischen Anlegestellen
  • Speicherstadt mit backsteinroten Lagerhäusern
  • Fischmarktbereich mit maritimem Flair
  • Elbphilharmonie als modernes Wahrzeichen

Diese Orte tauchen regelmäßig in Handlungen auf. Verfolgungsjagden oder Einsätze nutzen die Kulisse. Jede Episode profitiert von der authentischen Umgebung.

Das fiktive Elbkrankenhaus

Das EKH existiert nur in der Serienwelt. Die Dreharbeiten finden jedoch an realen Orten statt. Ausgewählte Hamburger Krankenhäuser dienen als Vorlage.

Die Produktion achtet auf medizinische Authentizität. Equipment und Räumlichkeiten wirken professionell. Diese Details unterstützen die Handlung jeder Episode.

Die enge räumliche Nähe zum PK 21 ist bewusst gewählt. Sie symbolisiert die Zusammenarbeit der Bereiche. Diese Konstellation prägt viele Geschichten.

Hamburger Wahrzeichen als Kulisse

Typische Elemente der Stadt fließen ein:

  1. Wasserflächen und Hafenbecken
  2. Historische Gebäude und Brücken
  3. Moderne Architektur und Plätze
  4. Verkehrsknotenpunkte und Straßen

Diese Vielfalt bietet abwechslungsreiche Bilder. Actionreiche Szenen gewinnen durch echte Kulissen. Die Serie wirkt dadurch besonders lebendig.

Fans erkennen viele Drehorte wieder. Einige Locations lassen sich besuchen. Diese Verbindung zur Realität stärkt die Serienbindung.

Die authentischen Schauplätze verleihen der Serie ihren unverwechselbaren Charakter.

Die Produktionscrew studiert reale Polizeistationen. Auch Krankenhausabläufe werden genau recherchiert. Diese Sorgfalt zeigt sich in jeder Episode.

Die Wahl der Drehorte folgt klaren Kriterien. Visuelle Abwechslung und praktische Drehbarkeit sind entscheidend. Gleichzeitig bleibt der Hamburger Charme erhalten.

Diese Herangehensweise sichert kontinuierliche Qualität. Seit über 480 Episoden überzeugt das Konzept. Zuschauer schätzen die vertraute Atmosphäre.

Produktionshintergründe und Team

Hinter jeder erfolgreichen Fernsehserie steht ein engagiertes Team aus kreativen Köpfen. Die Produktion von „Notruf Hafenkante“ vereint erfahrene Regisseure, talentierte Drehbuchautoren und eine professionelle Produktionsfirma. Ihre Zusammenarbeit garantiert die hohe Qualität der Serie.

Seit Beginn im Jahr 2007 arbeiten verschiedene Experten an der Serie. Jede Folge entsteht durch sorgfältige Planung und Ausführung. Das Ergebnis überzeugt regelmäßig Millionen Zuschauer.

Regisseure und Drehbuchautoren

Stephan Meyer gehört zu den bedeutenden Regisseuren der Serie. Bekannt wurde er durch „Tatort: Mörderspiele“. Seine Arbeit prägt mehrere Folgen der Produktion.

Thomas Jahn inszenierte ebenfalls Episoden der Serie. Sein Film „Knockin‘ on Heaven’s Door“ brachte ihm nationale Anerkennung. Jahn bringt diese Erfahrung in die Dreharbeiten ein.

Weitere Regisseure wie Jörg Schneider und Miguel Angelo Pate tragen zur visuellen Qualität bei. Ihre unterschiedlichen Stile bereichern die Serie. Jede Folge erhält dadurch eine eigene Note.

Markus Stromiedel zählt zu den wichtigen Drehbuchautoren. Er entwickelt realistische Polizei- und Medizinfälle. Seine Dialoge vermitteln Authentizität.

Axel Hildebrand, Luci van Org und Astrid Ströher ergänzen das Autorenteam. Sie achten auf plausible Handlungsstränge. Ihre Arbeit bildet die Grundlage jeder Folge.

Produktionsfirma und Entstehungsgeschichte

Michael Lehmann leitet als Produzent die Serie. Er trägt die Verantwortung für die kontinuierliche Entwicklung. Unter seiner Führung entstehen jährlich neue Folgen.

Die Entstehungsgeschichte begann 2007 mit einem klaren Konzept. Ziel war eine Vorabendserie, die Polizei- und Medizinthema verbindet. Die Handlung sollte in Hamburg spielen.

Das Produktionsteam arbeitet eng mit Beratern zusammen. Polizei- und Medizinexperten gewährleisten authentische Darstellungen. Diese Zusammenarbeit zeigt sich in jeder Folge.

Über die Jahre passte sich die Produktion dem Zuschauerfeedback an. Ein wichtiger Schritt war der Wechsel zu single-case Folgen. Diese Veränderung verbesserte die Erzähltiefe.

Die Serie wird ganzjährig produziert. Dreharbeiten finden typically im Frühjahr statt. Die Ausstrahlung neuer Folgen beginnt ab Herbst.

Bereich Name Beitrag Bekannte Werke
Regie Stephan Meyer Episode inszeniert Tatort: Mörderspiele
Regie Thomas Jahn Visuelle Gestaltung Knockin‘ on Heaven’s Door
Drehbuch Markus Stromiedel Handlungsentwicklung Verschiedene TV-Produktionen
Drehbuch Axel Hildebrand Dialoggestaltung Serienformate
Produktion Michael Lehmann Gesamtverantwortung Langjährige Serienerfahrung
Siehe auch  Christina Plate: Karriere, Filme & Privatleben

Hinter den Kulissen sorgen alle Beteiligten für konsistente Qualität. Regie, Drehbuch und Produktion arbeiten Hand in Hand. Dieser Einsatz trägt zum langjährigen Erfolg bei.

„Notruf Hafenkante“ ist eine Koproduktion mit mehreren Partnern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den hohen Output von über 480 Folgen. Die Serie bleibt damit ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens.

Episodentitel und Sendetermine der aktuellen Staffel

Die zwanzigste Staffel von Deutschlands beliebter Vorabendserie startet mit einem umfangreichen Programm an neuen Einsätzen. Zuschauer können sich auf 22 spannende Episoden freuen, die ab Herbst 2025 ausgestrahlt werden.

Notruf Hafenkante Episodentitel Staffel 20

Der offizielle Starttermin im linearen Fernsehen ist Donnerstag, der 9. Oktober 2025 um 19.25 Uhr im ZDF. Bereits eine Woche vorher, ab 2. Oktober 2025, stehen alle Folgen im Streamingportal und der ZDF-App zur Verfügung.

Staffel 20: Übersicht aller Folgen

Die neuen Geschichten bieten ein breites Spektrum an Handlungen. Von Kriminalfällen bis zu medizinischen Notfällen ist jede Episode einzigartig.

Die Titelliste umfasst unter anderem:

  • „Der letzte Tag“
  • „Game over“
  • „Was bleibt“
  • „Aus der Tiefe“
  • „Allein gelassen“
  • „Gefahrgut“
  • „Im Schock“
  • „Toxisch“

Weitere Episoden tragen die Arbeitstitel „Allerbeste Freunde“, „Lila und der Tod“ sowie „Böse Träume“. Diese Titel deuten auf emotional intensive Handlungen hin.

Folgennummer Episodentitel Ausstrahlungsdatum Besonderheiten
1 Der letzte Tag 09.10.2025 Staffelauftakt
2 Game over 16.10.2025 Actionreiche Verfolgung
3 Was bleibt 23.10.2025 Emotionale Charakterentwicklung
4 Aus der Tiefe 30.10.2025 Hafenunfall mit Rettungseinsatz
5 Allein gelassen 06.11.2025 Medizinischer Notfall
6 Gefahrgut 13.11.2025 Gefährliche Stoffe im Hafen
7 Im Schock 20.11.2025 Psychologische Aspekte
8 Toxisch 27.11.2025 Vergiftungsfall
9 Kieztour 04.12.2025 Lokale Hamburger Kulissen
10 Gefährliche Mission 11.12.2025 Spezialeinsatz

Jede Folge verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung. Die Mischung aus Spannung und menschlichen Geschichten bleibt erhalten.

Die Vorabend-Serie setzt mit Staffel 20 ihre Erfolgsstory fort und begeistert mit konsistent hoher Qualität.

Ausstrahlungsrhythmus und Streaming-Optionen

Die Ausstrahlung erfolgt wöchentlich donnerstags um 19.25 Uhr. Dieser Rhythmus hat sich über Jahre bewährt und wird von Zuschauern geschätzt.

Die letzte Folge der Staffel ist für den 26. März 2026 geplant. Damit erstreckt sich die Sendezeit über mehrere Monate.

Streaming-Nutzer profitieren von der Vorab-Verfügbarkeit. Seit dem 2. Oktober 2025 sind alle Episoden online abrufbar. Diese Option ermöglicht flexible Viewing-Gewohnheiten.

Die Produktion legt Wert auf zeitnahe Ausstrahlung. Dreharbeiten im Frühjahr garantieren frischen Content für den Herbststart. Aktuelle Themen fließen so in jede Folge ein.

Fans der Serie Notruf Hafenkante schätzen die Verlässlichkeit des Sendeplans. Wöchentlich neue Einsätze sorgen für kontinuierliche Unterhaltung.

Medizinische Notfälle wie plötzlich verschwommenes Sehen werden in mehreren Episoden thematisiert. Diese Authentizität trägt zur Glaubwürdigkeit bei.

Die Serie bleibt ein fester Bestandteil des ZDF-Programms. Hohe Einschaltquoten bestätigen die anhaltende Popularität jeder einzelnen Folge.

Besondere Episoden und Höhepunkte

Die Serie zeichnet sich durch herausragende Episoden aus, die Zuschauer besonders begeistern. Diese Folgen verbinden spannende Handlungen mit tiefgründigen Charaktermomenten. Sie bleiben lange in Erinnerung.

Einsätze mit medizinischen Notfällen

Medizinische Notfälle bilden einen Kernbestandteil vieler Handlungen. Polizei und Rettungskräfte arbeiten hier eng zusammen. Diese Folgen zeigen realistische Einsätze.

In Staffel 20, Folge 5 bricht ein Rentner in seiner Wohnung zusammen. Die Ermittler klären, ob es sich um einen Unfall handelt. Solche Szenarien unterstreichen die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Verkehrsunfälle oder häusliche Notlagen werden authentisch dargestellt. Die Produktion legt Wert auf medizinische Genauigkeit. Jede Folge profitiert von dieser Detailtreue.

Kriminalfälle im Hafenbereich

Der Hamburger Hafen bietet einzigartige Kulissen für Verbrechensjagden. Die maritime Umgebung schafft visuelle Dramatik. Verfolgungsjagden entlang der Kaianlagen sind besonders eindrucksvoll.

In Staffel 20, Folge 6 verschwindet ein Frührentner. Die Beamten suchen ihn unter Zeitdruck. Solche Fälle nutzen die Location optimal aus.

Diebstähle oder Schmuggelvergehen werden häufig thematisiert. Die Handlungen integrieren maritime Elemente geschickt. Diese Folgen bieten actionreiche Unterhaltung.

Emotionale Charaktermomente

Persönliche Entwicklungen der Figuren vertiefen die Handlung. Beziehungskonflikte oder berufliche Zweifel werden einfühlsam gezeigt. Diese Momente schaffen Identifikation.

In Staffel 20, Folge 7 erstattet eine Tochter Anzeige gegen ihren Vater. Die Ermittler stehen vor einer emotionalen Herausforderung. Solche Szenarien bereichern die Charakterzeichnung.

Langjährige Zuschauer schätzen diese Entwicklungstiefe. Die Serie balanciert Action mit ruhigen Szenen. Dieser Mix macht ihren Erfolg aus.

Episodentyp Beispiel Staffel Besonderheit
Medizinischer Notfall Zusammenbruch in Wohnung 20 Realistische Rettungsmaßnahmen
Hafenkriminalfall Vermisstenfall 20 Maritime Kulisse
Emotionaler Moment Familienkonflikt 20 Charaktertiefe
Verkehrsunfall Mehrere Beteiligte 19 Komplexe Rettung

Besondere Folgen heben sich durch unerwartete Wendungen hervor. Gastauftritte oder aktuelle Themen erhöhen die Spannung. Fans diskutieren diese Höhepunkte intensiv.

Die Serie behandelt auch gesellschaftlich relevante Themen. Cyberkriminalität oder medizinische Ethik fließen ein. Diese Aktualität steigert die Glaubwürdigkeit.

Episodenguides wie auf fernsehserien.de dokumentieren diese Highlights ausführlich. Zuschauer finden dort detaillierte Informationen zu allen Folgen.

Die Entwicklung der Besetzung über die Jahre

Seit ihrem Start hat die beliebte ZDF-Produktion eine bemerkenswerte evolutionäre Entwicklung durchlaufen. Das Ensemble veränderte sich über die Jahre, während die Serie ihre Identität bewahrte. Diese natürliche Entwicklung spiegelt reale Arbeitsumgebungen wider.

Personelle Veränderungen gehören zum Konzept der langlaufenden Serie. Sie bringen frischen Wind in die Handlung und ermöglichen neue Geschichten. Fans begleiten diese Entwicklungen seit über einem Jahrzehnt.

Langjährige Stammdarsteller

Einige Gesichter prägen die Serie seit vielen Jahren. Sanna Englund als Melanie Hansen gehört seit 2007 zum festen Ensemble. Matthias Schloo als Mattes Seeler verstärkt das Team seit 2009.

Weitere Dauergäste sind Rhea Harder-Vennewald in der Rolle der Franzi Jung. Fabian Harloff spielt seit Beginn den Notarzt Dr. Philipp Haase. Harald Maack als Jörn „Wolle“ Wollenberger komplettiert das langjährige Team.

Diese Kontinuität schafft Vertrautheit bei den Zuschauern. Die Darsteller entwickelten ihre Charaktere über hunderte Episoden. Jede Folge profitiert von dieser Erfahrung.

Wichtige Besetzungswechsel in der Seriengeschichte

Die Serie erlebte mehrere bedeutende personelle Veränderungen. Thomas Scharff als Nils Meermann verließ die Produktion nach nur zwei Jahren. Frank Vockroth als Bernd „Boje“ Thomforde schied 2009 aus.

Simon Böer spielte Dr. Philipp Rost bis 2016. Peer Jäger als Martin Berger war bis 2013 Teil des Ensembles. Diese Abgänge schufen Raum für neue Charaktere.

Besetzungswechsel gehören zur natürlichen Entwicklung jeder Langzeitproduktion.

Recentere Veränderungen betreffen Aybi Era, die als Pinar Aslan agierte. Marc Barthel ersetzte sie als Christian Freiberg ab 2019. Atheer Adels Ausstieg als Dr. Lazar Sharif markiert die neueste Veränderung.

Neue Talente wie Lea Zoë Voss als Maje Törf bereichern seit 2021 das Team. Lilli Hollunder als Isabell Nowak bringt frische Energie in die Serie. Diese Entwicklungen halten die Produktion aktuell.

Die Produktionsleitung plant Besetzungswechsel sorgfältig. Charaktere werden organisch eingeführt oder verabschiedet. Diese Herangehensweise wahrt die Glaubwürdigkeit jeder Folge.

Fans diskutieren diese Veränderungen intensiv in Foren und auf Fan-Websites. Die Serie bleibt trotz aller Wechsel ihrem Konzept treu. Diese Balance macht ihren langjährigen Erfolg aus.

Über 15 Staffeln hinweg bewies die Produktion ihre Anpassungsfähigkeit. Das Kernkonzept von Notruf Hafenkante bleibt unverändert attraktiv. Neue Gesichter bringen zusätzliche Dynamik in jede Folge.

Die letzte Folge demonstrierte erneut die Stärke des aktuellen Ensembles. Die Mischung aus erfahrenen und neuen Darstellern funktioniert harmonisch. Zuschauer schätzen diese kontinuierliche Entwicklung.

Auszeichnungen und Publikumserfolg

Die Erfolgsgeschichte der beliebten ZDF-Produktion spiegelt sich in zahlreichen Auszeichnungen und beeindruckenden Zuschauerzahlen wider. Seit ihrem Start zählt das Format zu den festen Größen im deutschen Vorabendprogramm.

Mit über 483 produzierten Episoden in 19 Staffeln gehört die Serie zu den langlebigsten Produktionen im deutschen Fernsehen. Diese Kontinuität beweist die anhaltende Beliebtheit beim Publikum.

Einschaltquoten und Zuschauerzahlen

Die Serie erreicht regelmäßig über 3 Millionen Zuschauer pro Ausstrahlung. Diese konsistent hohen Werte machen sie zu einem der erfolgreichsten Formate im ZDF-Programm.

Langjährige Statistiken zeigen eine treue Fangemeinde, die auch nach vielen Jahren regelmäßig einschaltet. Die letzte Folge jeder Staffel bestätigt diese kontinuierliche Popularität.

Streaming-Zahlen auf der ZDF-Plattform ergänzen die linearen Einschaltquoten. Viele Zuschauer sehen die Folgen nach der TV-Ausstrahlung erneut online.

Bekanntheit der Darsteller durch die Serie

Schauspieler wie Sanna Englund und Matthias Schloo erlangten durch ihre Rollen nationale Bekanntheit. Sie entwickelten sich zu festen Größen im deutschen Fernsehgeschäft.

Gastdarsteller nutzten ihre Auftritte, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Viele wurden durch die Serie einem breiteren Publikum bekannt.

Siehe auch  Besetzung von der Bergdoktor

Die Produktion diente für einige Darsteller als Karrieresprungbrett. Sie wechselten später in andere große Film- und Fernsehproduktionen.

Die offizielle Social-Media-Präsenz stärkt die Verbindung zum Publikum. Fan-Interaktionen auf Plattformen wie Instagram tragen zur anhaltenden Popularität bei.

Mehrere Auszeichnungen und Nominierungen honorierten die authentische Darstellung von Polizei- und Medizinarbeit. Diese Anerkennung unterstreicht die qualitative Leistung des gesamten Teams.

Die Serie setzt Standards für genreübergreifende Formate im deutschen Fernsehen. Ihre erfolgreiche Konzeption bleibt ein wichtiger Bestandteil der TV-Landschaft.

Fan-Beliebtheit und Rezeption

Die Zuschauerbindung an die Serie zeigt sich in lebhaften Diskussionen und großer Community-Aktivitat. Seit über einem Jahrzehnt begleitet das Publikum die Entwicklung der Charaktere mit besonderem Interesse.

Online-Foren und Social-Media-Plattformen dokumentieren die anhaltende Begeisterung. Fans tauschen sich regelmäßig über Handlungsstränge und Charakterentwicklungen aus. Diese Engagement spiegelt die tiefe Verbundenheit wider.

Beliebte Charaktere beim Publikum

Melanie Hansen und Mattes Seeler stehen im Mittelpunkt der Fan-Zuneigung. Ihre Romanze verfolgen Zuschauer seit mehreren Staffeln mit großem Interesse. Emotionale Momente zwischen beiden werden besonders geschätzt.

Franzi Jung überzeugt durch ihre professionelle Kompetenz und starke Persönlichkeit. Kris Freiberg beeindruckt mit seinem Engagement bei Einsätzen. Dr. Jasmin Jonas wird für ihre medizinische Expertise geschätzt.

Diese Figuren haben sich beim Publikum als vertraute Begleiter etabliert. Ihre Entwicklung über viele Folgen hinweg schafft eine besondere Nähe. Zuschauer fiebern mit ihren persönlichen und beruflichen Herausforderungen mit.

Fan-Theorien und Wünsche

In Fan-Communities kursieren verschiedene Spekulationen über zukünftige Entwicklungen. Mögliche Beförderungen oder neue Beziehungen werden intensiv diskutiert. Auch das Eintreten zusätzlicher Charaktere ist Thema.

Konkrete Wünsche betreffen häufig Hintergrundgeschichten zu Nebenfiguren. Crossover-Episoden mit anderen Serien werden ebenfalls gewünscht. Die Vertiefung romantischer Subplots steht hoch im Kurs.

Die Produktion berücksichtigt teilweise Feedback aus der Community. Einige Anregungen fließen in spätere Staffeln ein. Diese Praxis stärkt die Verbindung zwischen Serie und Publikum.

Humorvolle oder emotional intensive Episoden erhalten besondere Aufmerksamkeit. Beliebtheitsumfragen zeigen klar favorisierte Handlungsstränge. Fans schätzen die Balance zwischen Spannung und menschlichen Geschichten.

Die realistische Darstellung von Teamwork und Einsätzen findet besondere Anerkennung.

Besetzungsänderungen werden in Foren kontrovers diskutiert. Manche Wechsel stoßen auf Skepsis, andere auf Begeisterung. Diese Debatten zeigen die emotionale Investition der Zuschauer.

Fan-Communities erstellen kreative Inhalte wie Fan-Fiction oder Videos. Diese Aktivitäten demonstrieren die anhaltende Faszination für die Serie. Die Engagement geht über das reine Zuschauen hinaus.

Presse und Kritiker loben regelmäßig die konsistente Qualität der Produktion. Die positive Rezeption unterstreicht den Stellenwert der Serie. Fachliche Anerkennung und Publikumserfolg gehen Hand in Hand.

Zukunft der Serie und kommende Entwicklungen

Die erfolgreiche ZDF-Produktion blickt auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurück und plant kontinuierliche Weiterentwicklung. Fans dürfen sich auf frische Handlungsstränge und neue Charakterdynamiken freuen. Die Serie bleibt ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms.

Produzenten und Autorenteam arbeiten bereits an Konzepten für zukünftige Staffeln. Die bewährte Mischung aus Spannung und Emotion bleibt erhalten. Gleichzeitig sollen innovative Elemente integriert werden.

Geplante Besetzungsänderungen

Personelle Entwicklungen gehören zum Konzept der Langzeitproduktion. Weitere Ausstiege oder Neueinstellungen sind möglich, um frischen Wind zu bringen. Das Ensemble könnte um zusätzliche Charaktere erweitert werden.

Bestehende Figuren erhalten möglicherweise neue Aufgabenbereiche. Karriereschritte oder Teamwechsel sorgen für Abwechslung. Solche Veränderungen beleben die Handlung in vielen Folgen.

Ausblick auf zukünftige Staffeln

Staffel 26 startet voraussichtlich im Herbst 2025. Die Produktion plant mindestens bis zu diesem Zeitpunkt weitere Episoden. Hohe Zuschauerzahlen rechtfertigen diese Planungssicherheit.

Neue Charaktere könnten in beiden Teams eingeführt werden. Polizei und Medizinpersonal erhalten möglicherweise Verstärkung. Diese Erweiterungen würden neue Kooperationen ermöglichen.

Gesellschaftlich relevante Themen wie Digitalisierung oder Klimawandel fließen ein. Aktuelle Herausforderungen spiegeln sich in zukünftigen Handlungen wider. Diese Aktualität steigert die Glaubwürdigkeit.

Bestehende Charakterentwicklungen werden weiterverfolgt. Melanie Hansens Führungsrolle oder Dr. Lee Evans‘ Integration bleiben im Fokus. Fans können sich auf kontinuierliche Entwicklung freuen.

Bereich Geplante Entwicklung Möglicher Zeitraum Auswirkung auf Folgen
Besetzung Neue Charaktere Staffel 26 Frische Dynamiken
Handlung Aktuelle Themen Ab 2025 Erhöhte Relevanz
Produktion Erweiterte Drehorte Laufend Visuelle Abwechslung
Format Experimentelle Episoden Zukünftige Staffeln Innovative Erzählweise

Experimentelle Erzählformate wie zweiteilige Episoden sind denkbar. Cross-over Events mit anderen ZDF-Produktionen könnten Realität werden. Solche Specials würden die Serie bereichern.

Langfristig bleibt die Produktion ein Cornerstone des ZDF-Programms. Spin-offs oder Specials sind ebenfalls im Bereich des Möglichen. Die Marke hat Potential für Erweiterungen.

Authentizität bleibt oberstes Gebot. Die Zusammenarbeit mit Experten sichert realistische Darstellungen. Jede Folge profitiert von dieser Gründlichkeit.

Zuschauer erwarten weitere spannende Folgen mit bewährter Mischung. Action, Drama und Emotion bleiben die tragenden Säulen. Die Serie setzt ihren Erfolgskurs fort.

Interessante Fakten zur Produktion

Die erfolgreiche Fernsehserie zeichnet sich durch besondere Produktionsmerkmale aus. Hinter den Kulissen arbeiten Experten an authentischen Darstellungen. Ihre Arbeit sichert die hohe Qualität jeder Episode.

Produktionsfakten Notruf Hafenkante

Dreharbeiten in Hamburg

Alle Außenaufnahmen entstehen an original Hamburger Locations. Die Hafenpolizeiwache Nr. 2 dient als Kulisse für das Polizeikommissariat 21. Dieses Gebäude aus dem Jahr 1899 verleiht der Serie historische Authentizität.

Innenaufnahmen finden seit 2016 in Studio Hamburg statt. Zuvor nutzte man Räume im Klinikum Ochsenzoll. Die Produktion wechselte in moderne Studios im Gewerbegebiet Lademannbogen.

Das fiktive Elbkrankenhaus zeigt das echte Slomanhaus. Dieses Gebäude war bis 2005 Sitz des Oberhafenamts. Seine markante Architektur prägt viele Szenen.

Landungsbrücken und Speicherstadt bieten eindrucksvolle Kulissen. Verfolgungsjagden entlang der Kaianlagen nutzen diese Locations. Die maritime Atmosphäre Hamburgs wird optimal eingefangen.

Authentizität der Polizei- und Notfalldarstellungen

Echte Polizei- und Rettungsdienstberater unterstützen die Produktion. Sie gewährleisten korrekte Verfahrensdarstellungen. Jeder Einsatz orientiert sich an realen Vorbildern.

Schauspieler erhalten Training von professionellen Einsatzkräften. Medizinische Notfallprozeduren werden genau einstudiert. Diese Vorbereitung zeigt sich in überzeugenden Leistungen.

Ausrüstung und Uniformen entsprechen echten Vorbildern. Medizinische Geräte wirken professionell und glaubwürdig. Diese Details unterstreichen die Serienqualität.

Actionreiche Szenen erfordern aufwendige Stuntarbeit. Verfolgungsjagden und Unfalldarstellungen werden sorgfältig choreografiert. Spezialeffekte steigern die visuelle Dramatik.

Dialoge basieren auf polizeilichen und medizinischen Berichten. Fallstrukturen orientieren sich an realen Vorkommnissen. Diese Gründlichkeit vermittelt edukative Elemente.

Produktionsaspekt Umsetzung Authentizitätsfaktor Beispiel
Drehorte Echte Hamburger Locations Historische Gebäude Hafenpolizeiwache Nr. 2
Beratung Professionelle Einsatzkräfte Realistische Verfahren Medizinische Notfallprozeduren
Ausrüstung Originalgetreue Nachbildungen Professionelles Erscheinungsbild Polizeiuniformen
Training Praktische Einweisungen Glaubwürdige Darstellungen Notfallmedizin
Drehbuch Basierend auf realen Berichten Plausible Handlungsstränge Kriminalfälle

Die Serie trägt zur Hamburger Wirtschaft bei. Dreharbeiten schaffen Arbeitsplätze vor Ort. Fans besuchen die bekannten Drehorte regelmäßig.

Mehr Informationen zu Produktionsdetails finden Sie auf Wikipedia.

Fazit

Die Serie Notruf Hafenkante zählt zu den langlebigsten Formaten im deutschen Fernsehen. Ihre Kombination aus Polizei- und Medizindrama überzeugt seit vielen Jahren.

Authentische Darstellungen und emotionale Tiefe prägen jede Episode. Die Serie verbindet Spannung mit menschlichen Geschichten.

Fans schätzen die kontinuierliche Entwicklung des Ensembles. Neue Charaktere und Handlungsstränge halten die Produktion frisch.

Hohe Zuschauerzahlen und positive Kritiken bestätigen den anhaltenden Erfolg. Die Zukunft der Serie bleibt vielversprechend.

FAQ

Welche Hauptdarsteller gehören zur aktuellen Stammbesetzung von Notruf Hafenkante?

Zur aktuellen Stammbesetzung zählen Sanna Englund als Melanie Hansen, Matthias Schloo als Mattes Seeler, Zejhun Demirov als Malik Hakim, Marc Barthel als Kris Freiberg, Lilli Hollunder als Isabell Nowak, Rhea Harder-Vennewald als Franzi Jung und Raúl Richter als Nick Brandt.

Wer spielt die Notärztin Dr. Jasmin Jonas in der Serie?

Die Rolle der Notärztin Dr. Jasmin Jonas wird von der erfahrenen Schauspielerin Gerit Kling verkörpert, die seit vielen Jahren zum Ensemble gehört.

Gibt es in Staffel 20 bedeutende Besetzungsänderungen?

Ja, in Staffel 20 verließ Atheer Adel die Serie, was neue Dynamiken innerhalb des Teams zur Folge hatte und die Beziehungsgeflechte veränderte.

Welche bekannten Gaststars waren bereits in Notruf Hafenkante zu sehen?

Prominente Gaststars umfassen Christian Tramitz als Peter Leitl, Elyas M’Barek als Hassan Demir und Lucas Gregorowicz als Oliver Schach in verschiedenen Folgen.

Wo wird die Serie Notruf Hafenkante gedreht?

Die Dreharbeiten finden hauptsächlich in Hamburg statt, mit dem fiktiven Polizeikommissariat 21 an der Hafenkante und dem Elbkrankenhaus als zentrale Schauplätze.

Seit wann läuft Notruf Hafenkante im deutschen Fernsehen?

Die Serie startete im Jahr 2007 und verbindet seitdem Polizei- und Medizingeschichten im Herzen Hamburgs erfolgreich miteinander.

Wo kann man aktuelle Folgen von Notruf Hafenkante streamen?

Aktuelle Folgen sind nach TV-Ausstrahlung in der ARD Mediathek verfügbar und folgen dem wöchentlichen Ausstrahlungsrhythmus des Senders.
Tags: Ensemble-CastHamburgNotruf HafenkantePolizeiserieSchauspielerbesetzungTV-Serie
TeilenTweet

Ähnliche Beiträge

besetzung von the fantastic four: first steps
Menschen

Besetzung von The Fantastic Four: First Steps erklärt

25. November 2025
besetzung von how i met your mother
Menschen

Die komplette Besetzung von How I Met Your Mother

25. November 2025
besetzung von the blacklist
Menschen

The Blacklist: Besetzung, Schauspieler und Rollenübersicht

25. November 2025
besetzung von alles was zählt
Menschen

Besetzung von Alles was zählt: Darsteller und Rollen

25. November 2025
besetzung von der bergdoktor
Menschen

Besetzung von Der Bergdoktor: Eine Übersicht

25. November 2025
besetzung von cassandra
Menschen

Besetzung von Cassandra: Rollen und Schauspieler

25. November 2025
Nächster Artikel
Stabile Kunststofffenster für langlebige Qualität

Stabile Kunststofffenster für langlebige Qualität

  • Beliebte
  • Kommentare
  • Neueste
Verbindung zu Verstorbenen

Können verstorbene uns sehen und hören – Antworten

26. Februar 2025
Krankschreibung eine Woche

Krankschreiben 1 Woche: Häufige Erkrankungen & Gründe

19. Februar 2025
egon-kowalski

Egon Kowalski – Wer ist dieser Mann wirklich?

24. April 2025
Trauerbewältigung

Sehen verstorbene unsere trauer – Trauerbewältigung

19. Februar 2025
Länder 2025

Wie viele Länder gibt es 2025? Aktuelle Zahlen

0
Zähne

Anzahl der Zähne beim Menschen im Jahr 2025

0
POV Bedeutung

Was bedeutet POV? Erklärung und Bedeutung 2025

0
Kontinente

Wie viele Kontinente gibt es in 2025?

0
Stabile Kunststofffenster für langlebige Qualität

Stabile Kunststofffenster für langlebige Qualität

25. November 2025
besetzung von notruf hafenkante

Besetzung von Notruf Hafenkante: Schauspieler und Rollen

25. November 2025
besetzung von the fantastic four: first steps

Besetzung von The Fantastic Four: First Steps erklärt

25. November 2025
besetzung von the blacklist

The Blacklist: Besetzung, Schauspieler und Rollenübersicht

25. November 2025
  • Verbindung zu Verstorbenen

    Können verstorbene uns sehen und hören – Antworten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Krankschreiben 1 Woche: Häufige Erkrankungen & Gründe

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Egon Kowalski – Wer ist dieser Mann wirklich?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Sehen verstorbene unsere trauer – Trauerbewältigung

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viele Sprachen spricht Annalena Baerbock?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0

EDITOR'S PICK

die besten Mafia Serien

Die besten Mafia Serien

23. Mai 2025
Azteken

Mysterien und Erbe der Azteken-Geschichte

5. Mai 2025
Fatalismus

Fatalismus: Die Philosophie des Schicksals

5. Mai 2025
Marxismus

Marxismus: Grundlagen und Einfluss heute

5. Mai 2025

Kategorien

  • Auto
  • Business
  • Computer
  • Digital
  • DIY
  • E-Bikes und Fahrräder
  • Ernährung
  • Finanzen
  • Frisuren
  • Fussball
  • Gaming
  • Gesundheit
  • Hochzeit
  • Immobilien
  • Internet
  • Leben
  • Lifestyle
  • Menschen
  • Mobilität
  • Musik
  • News
  • Panorama
  • Politik
  • Recht
  • Reisen
  • Royals
  • Smartphone
  • Socialmedia
  • Sport
  • Sprüche
  • Stars
  • Streaming
  • Tiere
  • TV
  • Unterhaltung
  • Versicherung
  • Wissen
  • Witze
  • wohnen

Recent Posts

  • Stabile Kunststofffenster für langlebige Qualität
  • Besetzung von Notruf Hafenkante: Schauspieler und Rollen
  • Besetzung von The Fantastic Four: First Steps erklärt
  • The Blacklist: Besetzung, Schauspieler und Rollenübersicht
  • Termine des Jahres

© 2025 TVR-News.de - Impressum - Datenschutzerklärung

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Homepages
    • Home Page 1
    • Home Page 2

© 2025 TVR-News.de - Impressum - Datenschutzerklärung